Spielplatz im Schmalzhoftempelpark

Der Loquaiplatz wurde 2022 umgestaltet, wodurch nicht nur neue Grünflächen entstanden sind, sondern der Park auch einen neuen Namen erhalten hat, nämlich Schmalzhoftempelpark, weil sich hier die Synagoge des Israelitischen Tempelvereins befand. Mitten in der Stadt stellt er eine kleine, ruhige Grünoase im dichtbebauten 6. Bezirk ganz in der Nähe der MaHü dar und bietet zudem coole Spielmöglichkeiten für jüngere Kinder.

Der Park ist in drei Ebenen geteilt. Es gibt unten einen offenen Bereich mit Sitzgelegenheiten, dann kommt der eingezäunte Spielplatz und oben ist noch ein Parkbereich mit viel Schatten, einem Pavillon, einem dekorativen Brunnen und vielen Sitzgelegenheiten. Der Park ist nicht sehr groß und als Ruheort gedacht, der auch viel von den Bewohner*innen des nächstgelegenen Senior*innenheims genutzt wird.

Spielplatz im Schmalzhoftempelpark

Der Spielplatz ist eingezäunt, lediglich die kleine Calisthenics-Anlage liegt direkt davor. Der Spielplatz ist überschaubar und ziemlich gut beschattet, also auch für den Sommer eine gute Möglichkeit.

Für jüngere Kinder

Das Highlights für die jüngeren Kinder ist bestimmt die große Sandkiste mit Matschzone. In der schattigen Sandkiste sorgt ein Pumpbrunnen und Wasserrinnen für lustige Wasserspiele. Direkt daneben ist eine Nestschaukel und ein kleines Spielhäuschen. Weiter hinten laden eine Dreierwippe, ein Wipp-Feuerwehrauto und ein Wipp-Elefant die Jüngsten auf fantasievolle Spiele ein.

Im oberen Bereich des Spielplatzes gibt es auch noch Kleinkinder- und andere Schaukeln. Zusätzlich wurden am Zaun verschiedene Spielmöglichkeiten wie ein Drehrad, eine Zeichentafel und eine Motorikwand angebracht. und eine kleine Kletter-Rutsch-Kombination sowie eine Hangrutsche und ein Seilspielgerät laden zum Erkunden ein.

Zusätzlich gibt es am Zaun verschiedene Spielmöglichkeiten, beispielsweise ein Drehrad, eine Zeichentafel, eine Motorikwand und ein Rechenschieber angebracht.

Für die älteren Kinder

Obwohl direkt daneben eine Schule ist, finde ich gibt es nicht wirklich viel für ältere Kinder, allerdings ist der Park eben auch nicht sehr groß. Sportbegeisterte können sich an der Calisthenics-Anlage, eine Hangelstrecke, einen Barren und eine Sprossenleiter.

Klar, es sind wirklich viele Sitzmöglichkeiten vorhanden, wie z. B. auch eine Art Mini-Kolosseum oder die Sitzsteine.

Noch mehr Abkühlung durch Wasserspiele

Direkt vor dem Spielplatz sind 2 Nebelstelen und ein großes Wasserspiel mit 5 Boden-Wasserfontänen und Boden-Nebeldüsen sorgen in bei heißem Wetter für Abkühlung.

Durch die Bäume ist der Spielplatz angenehm schattig. Schön ist, dass es nicht nur Laub- sondern auch Nadelbäume gibt. Irgendwie schafft das eine sehr angenehme, beruhigende Atmosphäre so mitten in der Stadt.

Ein wirklich feiner Grätzlspielplatz, der für jüngere Kinder einiges zu bieten hat. Wenn man vorbei spaziert oder ums Eck wohnt, ist er immer einen Besuch wert.

Infrastruktur im Schmalzhoftempelpark

An der Seite zur Königsegggasse gibt es eine barrierefreie Toilettenanlage und ein Bücherschrank ist in einer alten Telefonzelle zugänglich, wo ihr eure gelesenen Bücher gegen neuen Lesestoff eintauschen könnt. Trinkwasserbrunnen gibt es mehrere und auch wirklich viele Sitzmöglichkeiten und Bank-Tischkombinationen. Sowohl am Spielplatz als auch im Park sind Hunde verboten.

Schmalzhoftempelpark
6., Loquaiplatz

Spielplatz-Tipps gesucht?

BriG, Fotos (c) Brigitte Vogt

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..