Mein Name ist Nadja Helber und ich arbeite in der Organisation für das wienXtra- kinderaktionsteam. Mein Sohn heißt Neil und ist 10 Jahre alt. Wir wohnen nur 2 Gehminuten vom Esterhazypark im 6. Bezirk entfernt. Den Park besuchen wir schon seit schon seit vielen Jahren in regelmäßigen Abständen.
Der Esterhazypark ist in verschiedene Bereiche aufgeteilt. Es gibt einen eingezäunten Spielbereich mit der „ Burg Esterhazy“, einen Sandspielplatz, einen Kriechtunnel und verschiedene Schaukeln. Aus dem Bereich ist mein Sohn mit 10 Jahren aber schon rausgewachsen. Meiner Meinung nach ist der Bereich für Kinder zwischen 0 – bis ca. 8 Jahre geeignet.
Es gibt einen Trinkbrunnen und viele Schattenplätze. Der Sandspielplatz, bei dem in erster Linie Kleinkinder spielen, ist von Bäumen umringt, sodass die Kinder gut im Schatten Burgen bauen können.
Im offenen Bereich gibt es viele Sportgeräte wie ein Dreifachreck, eine Seilpyramide, eine kleine Hangrutsche und eine große Drehscheibe. Dieser Bereich wird erfahrungsgemäß von Kids ab ca. 5 bis ins Jugendalter genutzt.
Für die größeren Kinder gibt es die Möglichkeit Tischtennis zu spielen, einen Ballspielkäfig mit Basketballkorb und einen kleinen Skateplatz.
Mein Sohn ist großer Fan von der Hangrutsche im offenen Bereich und geht regelmäßig mit mir oder seinen Freunden Fußball oder Basketball spielen in den Ballspielkäfig.
Der Esterhazypark befindet sich ganz in der Nähe von der U3 Neubaugasse und ist mit den Bussen 13 A, 14A und 57 A sehr gut erreichbar. Neben dem Esterhazypark ist auch das „Haus des Meeres“ und gegenüber davon das Apollo Kino.
Öffentliche WCs gibt es leider keines, dafür ist das U- Bahn WC nicht weit entfernt oder man kehrt zwischenzeitlich in eines der umliegenden Kaffeehäuser ein.
Sucht ihr einen netten Spielplatz? Die findet ihr hier im Blog unter dem Schlagwort Spielplätze.
Was ist euer Lieblings-Spielplatz? Vielleicht habt ihr ja Lust, uns einen Kommentar zu hinterlassen, den wir als Tipp auf unsere Spielplatz-Liste geben können.
6., Esterhazypark
zwischen Schadekgasse und Gumpendorfer Straße
Nadja Helber, wienXtra-kinderaktiv
Fotos © Nadja Helber und Claudia Regan