Brettspiele sind für viele Familien ein schöner Klassiker – gemeinsames Lachen, etwas Spannung und neben dem Spaß auch noch eine gute Portion Lernen, denn Spiel = Lernen². Doch stimmt das auch für Kinder mit ADHS? Brettspiele für Kinder mit ADHS sind eine echte Herausforderung aber zugleich eine große Chance! Hier stellt uns Bettina Schwarzmayr – GF Stv Pädagogik bei WIENXTRA – ihre Favoriten vor.
Solche Spielrunden können ganz schön anstrengend sein. Warum? Weil gerade die Dinge, die Brettspiele so wertvoll machen, gleichzeitig genau die Fähigkeiten fordern, mit denen Kinder mit ADHS oft zu kämpfen haben. Frustrationstoleranz, Geduld, Konzentration, vorausschauendes Denken sind für alle Kinder schwierig – aber für Kinder mit ADHS sind sie länger ein Thema und damit häufig große Spaßräuber auch beim Spielen.

Erste Hürde: Spielregel-Erklärung!
Zum Glück gibt es da schon viele online Erklär-Videos, die kurzweilig sind und einem bei dieser Einstiegshürde unterstützen. Je nach Alter des Kindes kann man sich die Videos als Erwachsener vorbereitend alleine oder auch mit dem Kind gemeinsam ansehen. Dann kann es auch schon losgehen!
Geduld haben
Spiele dauern. Und nicht jeder Zug ist spannend – vor allem nicht, wenn man gerade selbst nicht dran ist. Für Kinder mit ADHS ist Impulskontrolle sehr schwer. Bei einer Sache zu bleiben, wenn es nicht sofort ein Feedback oder eine Belohnung gibt, ist alles andere als einfach. Das Warten auf den nächsten Zug kann sich wie eine Ewigkeit anfühlen. Die Lösung sind Spiele mit flotter Abwechslung zwischen den Mitspielenden und kurzer Gesamtspieldauer.
Empfehlung – das Spiel „Taco Katze Ziege Käse Pizza“

Alterseignung: ab 8 Jahren / Spieldauer: bis zu 15 Minuten / Spieler*innen: 2 bis 8
Dieses Spiel lebt von schnellen Reaktionen, gleichzeitiger Aufmerksamkeit und sofortiger Aktion.
✅ Keine langen Wartezeiten, alle sind ständig aktiv beteiligt – entweder als Legende oder klatschbereit.
✅ Schnelle Runden, klare Regeln, eine Runde dauert meist nur 10–15 Minuten – ideal für kürzere Aufmerksamkeitsspannen.
✅ Körperliche Bewegung hilft bei der Regulation, durch das Klatschen und die Bewegungen bei Sonderkarten wird der Bewegungsdrang positiv genutzt.
✅ Reizstark = motivierend, der Mix aus Sprache, Bild, Bewegung und Tempo ist reizintensiv – das kann helfen, konzentriert zu bleiben.
Abwechseln & Warten
Für viele Kinder mit ADHS ist das Konzept von „warten bis man an der Reihe ist“ richtig schwer. Sie haben oft einen starken inneren Impuls, sofort zu handeln oder zu sprechen – Geduld bewahren ist herausfordernd – alles scheint jetzt sofort passieren zu müssen. Die Lösung dafür sind Spiele bei denen die Reihenfolge keine große Rolle spielt, bei denen alle gleichzeitig an einer Aufgabe arbeiten können.
Empfehlung – Dobble, weil alle Spieler*innen (fast) immer gleichzeitig dran sind!

Alterseignung: ab 6 Jahren / Spieldauer: bis zu 15 Minuten / Spieler*innen: 2 bis 8
✅ niemand muss lange warten
✅ jede*r ist aktiv beteiligt
✅ die Aufmerksamkeit bleibt leichter auf dem Spiel
✅ schnelle Runden, viel Action, klare, simple Regeln
Regeln merken & einhalten
Brettspiele haben meist mehrere Regeln und dann gibt es auch noch oft Sonderfälle und Ausnahmen. Für Kinder mit ADHS, die Schwierigkeiten mit der Arbeitsgedächtnisleistung haben, ist das eine echte Herausforderung. Sie vergessen schnell Details oder interpretieren Regeln flexibel – was zu Frust bei allen führen kann. Die Lösung dafür sind Spiele mit wenigen simplen Regeln. Sollte es dennoch Ausnahmen geben, dann solche wo man mittels spezieller Spielsteine oder Aktionskarten explizit darauf hingewiesen wird.
Empfehlung: Bei Skyjo gibt es eine klare Struktur

Alterseignung: ab 8 Jahren / Spieldauer: bis zu 30 Minuten / Spieler*innen: 2 bis 8
✅alle aktuellen Infos liegen offen auf dem Tisch
✅es gibt kleine aber überschaubare Entscheidungen zu treffen
✅es ist weder zu glücks-lastig noch zu verkopft
✅die Farbgebung unterstützt die Bedeutung der Karten auch visuell
✅alle kommen oft dran und die Pausen dazwischen sind kurz
Strategisches Denken & Planung
Viele Spiele verlangen Voraussicht: „Wenn ich das jetzt mache, passiert dann später jenes.“ Diese Form des planvollen Denkens lernen ADHS-Kinder oft erst später als Gleichaltrige, weil sie stark im Hier-und-Jetzt agieren – und weniger vorausschauend.
Die Lösung? Mit einfachen Spielen beginnen und bei jeder sich bietenden Gelegenheit die Überlegungen dazu aussprechen oder erfragen: „Was glaubst du, passiert, wenn du jetzt diese Karte legst?“. Einfach gemeinsam ein „Wenn – dann- Denken“ trainieren.
Empfehlung Agent Avenue
Dieses Spie ist ein guter Einstieg zu strategischem Denken und Planen, durch das Sammeln von Kartensets, bluffen und den „Ich teile, du wählst“- Mechanismus.

Alterseignung: ab 8 Jahren / Spieldauer: bis zu 15 Minuten / Spieler*innen: 2
✅ Klare, einfache Grundregeln kombiniert mit taktischer Planung
✅ Abwägen von Möglichkeiten und Entscheidungen treffen
✅ Abschätzen von Folgen
✅ Kurze Gesamtspieldauer, vor allem für ein Strategiespiel
Frustrationstoleranz
Wenn’s mal nicht klappt oder man verliert, ist das für jedes Kind schwer – für Kinder mit ADHS aber oft besonders. Emotionen kommen schnell und intensiv, die Selbstregulation ist oft entwicklungsverzögert. Da fliegt schon mal der Würfel durchs Zimmer.
Die Lösung: Cool bleiben und Spiele mit kurzen Spielzeiten wählen, weil dann gleich die nächste Gelegenheit kommt es besser zu machen. Oder anfangs überhaupt eher kooperative Spiele wählen wo man gemeinsam zum Ziel kommt oder eben nicht.
Empfehlung: Krakel Orakel
Bei Krakel Orakel sind alle durch die Spielidee gleichermaßen eingeschränkt und weil es ein kooperatives Spiel ist, gewinnt oder verliert man auch gemeinsam.

Alterseignung: ab 10 Jahren / Spieldauer: bis zu 30 Minuten / Spieler*innen: 2 bis 8
✅ Gemeinsam statt gegeneinander bedeutet weniger Druck und Frust
✅ Die Zusammenarbeit fördert dennoch die soziale Kompetenz
✅ Die Kooperation verhindert das Gefühl schlechter oder ausgeschlossen zu sein
✅ Und wenn man doch verliert, kann man den Frust gemeinsam meistern
Aufmerksamkeit halten
Ein längeres Spiel mit wechselnden Regeln, Mitspielern und Details fordert die Konzentration enorm. Kinder mit ADHS können oft nur schwer filtern, was gerade wichtig ist – und verlieren dann schnell den roten Faden.
Die Lösung dafür sind Spiele mit mehreren kleinen Runden. Ausnahmen lenken ab – lieber Spiele mit klaren, einfachen Spielstrukturen wählen. Die größten „Abschalt-Momente“ passieren, wenn das Kind nicht dran ist, daher vielleicht Zusatzaufgaben, wie etwas beobachten oder Mitschreiben vergeben.
Empfehlung – Flip 7

Alterseignung: ab 8 Jahren / Spieldauer: bis zu 30 Minuten / Spieler*innen: 3 bis 18
Wählt Spiele mit Nervenkitzel aus dem Genre „strapaziere dein Glück“ wie Flip 7. Die bieten verschiedene Möglichkeiten:
✅ Bei den meisten Spielzügen gibt es nur zwei schlichte Möglichkeiten „weiter riskieren“ oder „aufhören und sichern“
✅ Es gibt schnelle Ergebnisse durch kurze Runden
✅ Spannung und Motivation bleiben hoch, durch das Risiko
✅ Fehler sind schnell irrelevant, weil sie zu neuen Chancen führen
Fazit
Spiele nach Regeln sind für Kinder mit ADHS eine wertvolle Übung, aber eben auch eine echte Herausforderung. Mit viel Geduld, kleinen Spielrunden, klaren Regeln und liebevollem Verständnis kann aus dem Spiel trotzdem ein Gewinn und Spaß für alle werden.
Selbstverständlich gilt auch, dass die konkrete Spielauswahl sehr vom Kind, dessen Interessen und besonders vom Alter abhängt. Hier steckt ja das Potential von Brettspielen, dass sie so vielfältig sind, dass man ganz individuell auf die Bedürfnisse und Interesse der Spielenden eingehen kann.
Das wichtigste ist – es gibt für alle* ein Spiel, dass Spaß und Freude bereitet. Solltest du noch auf der Suche nach diesem Spiel sein – in der WIENXTRA-Spielebox, wird dir bestimmt geholfen!
Bettina Schwarzmayr, GF Stv Pädagogik bei WIENXTRA
Titelbild (c) WIENXTRA Spielebox, Christoph Liebentritt; Fotos (c) Verlage, WIENXTRA-Jo France
