„Am Anfang steht ein Rätsel. Und das Nicht-Wissen um dessen Lösung regt die Leser*innen effektiv zum Weiterlesen an – kurz: Es wird spannend“ (Julia Krokoszinski, Der Kinder-und Jugendkrimi)
Das Genre des Kriminalromans gehört seit 200 Jahren zum beliebtesten Lesestoff. Das gilt auch für die Zielgruppe Kinder und Jugendliche. Es ist kein Wunder, dass der erste deutschsprachige Kinderkrimi Erich Kästners „Emil und die Detektive“ (1929) kurz darauf zum ersten deutschsprachigen Kinderfilm wurde. Das Krimi-Genre ist seitdem bei Kindern und Jugendlichen nicht nur in Buchform, sondern auch auf der Leinwand nicht mehr wegzudenken.
Beim Kinderkrimi gibt es zwei wesentliche unterschiedliche Schwerpunkte: Handelt es sich um eine Detektivgeschichte steht das Rätsel um die Aufklärung des Verbrechens im Vordergrund. Ist es ein „Thriller“, dann geht es mehr um Verfolgungsjagd und Action. Natürlich kann man beides kombinieren.
Im Gegensatz zum Krimi für Erwachsene geht es beim Kinderkrimi nicht um Mord, sondern um „kleinere“ Vergehen wie Diebstahl, Schmuggel, manchmal aber auch Erpressung und Entführung. Heutzutage als Storyelement immer beliebter wird auch Cyber-Kriminalität wie z.B. Hacking.
Dass Kinder eigenständig Verbrechen auflösen ist an sich schon eher unrealistisch. In unserer heutigen Zeit bei durchgetakteten Stundenplänen, ständiger Überwachung durch Erwachsene scheinen die kindlichen Freiräume tatsächlich einen Krimi zu erleben in weiter Ferne. Umso mehr sprießen die Kinderkrimis aus dem Boden. Das Buch oder der Film ermöglichen die größten Abenteuer, aber SAFE. Obwohl an sich schon unrealistisch, überbieten sich Kinderkrimis teils mit haarsträubenden Stories in denen sich die Kinder-Detektiv_innen frei und selbst wie Erwachsene bewegen und beinahe übermenschliche Kräfte und Fähigkeiten haben. Kampfsportexpertise, Reitkunst, Coding oder Hacking. Alles kein Problem.
Der Film zum Buch
Viele von uns haben als Kinder Bücher und Hörspiele wie „Fünf Freunde“, „TKKG“, „Die Knickerbockerbande“, „Tom Turbo“, oder „Die drei ???“ verschlungen. Überhaupt gibt es fast alle Filmkrimis auch zum Lesen. Eine Eigenschaft der Kinderkrimis ist die Häufigkeit von Reihen und Serien. Das gilt für Bücher und Filme. Die Held_innen erleben hunderte Fälle und altern doch nie. Nur auf der Leinwand müssen nach ein paar Jahren die Schauspieler_innen wieder ausgetauscht werden. Ganz wichtig ist bei den beliebten Reihen auch das Merchandising: Da gibt’s nicht nur das Buch oder den Film, sondern auch ein Spiel, die Sticker, das Hörspiel oder den Adventkalender. Willhaben.
Das sind unsere Kinderkrimitipps:
Für die jüngsten Krimifans: KOMMISSAR GORDON UND BUFFY (2018) (5+)
Waldkommissar Gordon und Maus Buffy müssen gleich zwei rätselhafte Fälle lösen. Zuerst werden Eichhörnchen Valdemars Nüsse gestohlen und dann verschwinden zwei Tierkinder.
Die Verfilmung einer Geschichte der Kinderbuchreihe von Ulf Nilsson und Gitte Spree („Gordon & Buffy“) ist ein liebevoll und klassisch gezeichneter Animationsfilm. Das langsame Tempo kommt den Kindern entgegen, die Krimihandlung ist spannend, aber nicht zum Fürchten und lädt zum Miträtseln ein.
Der Klassiker: EMIL UND DIE DETEKTIVE (1931) (7+)
Emil fährt nach Berlin zu seiner Großmutter und wird im Zug vom zwielichtigen Herrn Grundeis beklaut. In der Großstadt mobilisiert Emil viele Kinder, um sein Geld zurückzubekommen. Diese Verfilmung von Erich Kästners Kinderbuchklassiker ist die erste von insgesamt acht (!) Emil-Verfilmungen.
Eine unterhaltsame Zeitreise, vermittelt wird bahnbrechend die Handlungsmacht von Kindern, die sich gemeinsam und sehr selbständig für Gerechtigkeit ein- und durchsetzen.
Beliebte Kinderkrimi-Reihen
Es gibt so viele davon. Daher hier ein Überblick über die beliebtesten Kinderkrimi-Filmreihen im Schnelldurchlauf. Von Enid Blyton’s „Fünf Freunde“ gab es im letzten Jahrzehnt 5 Filme, die immer absurder wurden. Jedoch empfehlenswert: FÜNF FREUNDE (2011) und FÜNF FREUNDE 2 (2012). Auch nicht nah dran an der Wirklichkeit, aber unterhaltsam. „Die Pfefferkörner“ ermitteln seit 1999 nicht nur in wechselnder Besetzung im TV, sondern auch auf der Leinwand: DIE PFEFFERKÖRNER UND DER FLUCH DES SCHWARZEN KÖNIGS (2017) und DIE PFEFFERKÖRNER UND DER SCHATZ DER TIEFSEE (2020). James Bond für Kinder mit viel Action.
„Die Drei ???“ wurden auch wieder belebt und zwar mit zwei gelungenen Filmen. Der neueste Streich: DIE DREI ??? UND DER KARPATENHUND ist gerade frisch im Kino und zwar mit guten Kritiken. Das Äquivalent für Detektivinnen war mit DIE DREI !!! 2019 im Kino und gibt es mittlerweile auch als Serie.
Die zweite Buchverfilmung des Klassikers VORSTADTKROKODILE (2008) wurde auch zur dreiteiligen Reihe ausgebaut.
Von preisgekrönter Literatur zum gelungenen Kinderfilm: RICO & OSKAR
RICO, OSKAR UND DIE TIEFERSCHATTEN (2014) (7+)
RICO, OSKAR UND DAS HERZGEBRECHE (2015) (7+)
RICO, OSKAR UND DER DIEBSTAHLSTEIN (2016) (7+)
Zwar auch eine Reihe, hier seien die Verfilmungen von Andreas Steinhöfels preisgekrönten Büchern aber extra hervorgehoben. Als Bücher und als Filme gelungen erleben wir zwei sympathische Helden, die nicht perfekt sind, sondern „hoch- und tiefbegabt“. Sie lösen Fälle innerhalb ihrer kindlichen Lebenswelt mit kindlicher Logik, guten Ideen und einer großen Portion Glück.
In Teil 1 geht es um einen mysteriösen Kinder-Entführer, in Teil 2 begeben sich die beiden Detektive auf die Spuren einer Schmugglerbande und im letzten Film wird ein wertvoller Stein gestohlen.
Der Geheimtipp: DER GEHEIMBUND VON SUPPENSTADT (2015) (8+)
In diesem estnisch-finnischen Kinderkrimi lieben es Mari, Anton, Olav und Sadu auf Schatzsuche zu gehen. Sie gründen den Geheimbund von Suppenstadt und schwören immer eine Lösung zu finden.
Nach einem Straßenfest verhalten sich die Erwachsenen plötzlich wie Kinder. Maris Opa steckt dem Geheimbund noch ein rätselhaftes Notizbuch zu, denn die Zeit drängt! Werden die vier Kids die Stadt in 48 Stunden retten können? Eine rasante Jagd nach Symbolen beginnt.
Aus Österreich: DIE 3 POSTRÄUBER (1999) (8+)
Die Mupferbande ist mit der Schmutzerbande verfeindet. Alles ändert sich als Hobbydetektivin Ivonka Pivonka verschwindet, die den drei Ottos auf die Spur gekommen ist. Die Banden heften sich an die Fersen der Entführer.
Die Verfilmung von Christine Nöstlingers Buch ist eine turbulente Krimikomödie für die ganze Familie und steht mit unverkennbar trockenem Nöstlinger-Humor immer auf der Seite der Kinder.
Für Mystery-Fans: DAS HAUS DER KROKODILE (2010) (10+)
Viktor entdeckt in Cäcilie Laroches Aufzeichnungen verschiedene Rätsel und Hinweise – und beginnt mit seinen detektivischen Ermittlungen.
Auf Grundlage der Buchvorlage und der TV-Serie aus den 1970er Jahren haben die Filmemacher viel Herzblut in diese Verfilmung gesteckt, mit einer spannenden Story, die dem kindlichen Helden viel Raum gibt. Gestaltungsmittel wie Musik und Ausstattung sind ebenso stimmig eingesetzt. Die Jugendmedienkommission zeigte sich begeistert von diesem filmischen „Musterbeispiel“ und vergab die höchste Empfehlung: „sehr empfehlenswert als Detektiv-Geschichte ab 10 Jahren“.
Für Fans von starken Mädchen: ENOLA HOLMES (2020) (12+)
An Enola Holmes 16. Geburtstag verschwindet ihre Mutter spurlos. Doch anstatt wie von ihren Brüdern gewünscht in einem Mädchen-Internat unterzukommen, macht sich Enola (verkleidet als Erwachsene) auf, um ihre Mutter zu finden. Dabei tappt sie rasch in einen weiteren Kriminalfall um einen verschwundenen Lord und steht ihrem Bruder Sherlock in Sachen Spürsinn um nichts nach. Die beiden Netflix-Verfilmungen (Teil 2 folgte zwei Jahre später) sind so gelungen wie die Jugendbuchreihe von Nancy Springer (übrigens auch eine Empfehlung für alle Leser_innen 12+).
Wir erleben ein klassisch und gleichzeitig originelles Krimi-Abenteuer mit einer starken Heldin dargestellt von Millie Bobby Brown (bekannt aus der Serie „Stranger Things“).
Lust auf mehr Filmtipps?
- Kochen & Essen im Kinderfilm
- Zeitreisen im Kinderfilm
- Verliebt sein im Kinderfilm
- Alle Filmtipps vom Cinemagic findet ihr unter: wienxtra.at/cinemagic/filmblog.
Ein Gastbeitrag von Clara, Filmvermittlerinnen im WIENXTRA-Cinemagic. Clara liebt das Kino, Filme und überhaupt jede Art von Geschichte(n). Als zweifache Mama spielen Filme und Bücher für Kinder und Jugendliche nicht nur beruflich, sondern auch privat eine große Rolle. Geheime Leidenschaft: Biografische Einträge auf Wikipedia lesen.
Fotos: KOMMISSAR GORDON & BUFFY © Eksystent Distribution, EMIL UND DIE DETEKTIVE © Filmladen, FÜNF FREUNDE © Constantin, DIE DREI ??? – ERBE DES DRACHEN © Sony Pictures, DIE DREI ??? UND DER KARPATENHUND © Sony Pictures, DIE DREI !!! © Constantin, RICO, OSKAR UND DER DIEBSTAHLSTEIN © Walt Disney, DIE 3 POSTRÄUBER © Einhorn Film, DER GEHEIMBUND VON SUPPENSTADT © Barnsteiner Film, DAS HAUS DER KROKODILE © Constantin, ENOLA HOLMES © Netflix