Ein Besuch im Freud Museum

Wart ihr schon einmal im Freud Museum? Ich muss gestehen, ich war auch erst vor kurzem dort, als uns Freunde mit ihrer 13 Jährigen Tochter besuchen kamen und einen Besuch vorgeschlagen haben.

Ist es nicht eigenartig, dass Sigmund Freuds Theorien so angefeindet wurden und jetzt im Mainstream angekommen sind? Ob Überich, Verdrängung oder Todestrieb, viele psychoanalytische Begriffe sind im Alltag angekommen. Das hat mich nachdenklich gemacht: Welche heutigen Theorien, die uns abwegig erscheinen werden in hundert Jahren Mainstream sein?

Freud Museum Privatstiftung (c) Hertha Hurnaus

Das Freud Museum in der Berggasse

Eines vorneweg, das Freud Museum ist etwas für Menschen, die sich für ihn als Person oder die Psychoanalyse interessieren. Es gibt viel zu lesen, seine Bücher sind ausgestellt und ihr findet viele Infos auch über die Familie sowie neuere Entwicklungen der Psychoanalyse.

Vor der Flucht wurden noch Fotos von der möblierten Wohnung gemacht, die in den betreffenden Räumen aufgestellt sind und die meist leeren Räume mit Leben füllen. Für Kinder gibt es aber in den meisten Räumen eine Station mit einem kurzen Text, den man sich auch anhören kann und einem Bildteil. Wenn ihr alle 9 Bildchen sammelt und dann zusammenlegt, ergibt das ein wichtiges Puzzlestück aus Freuds Leben. Übrigens gibt es die Texte bei den Kinder-Stationen auf Deutsch und Englisch.

Wir besuchten das Freud Museum an einem Wochentag am Vormittag und ich war verwundert, wie viel da los war. Im Kassabereich ist ein kleiner Shop und ein Cafe´ aber wir sind gleich hochgestiegen zur ehemaligen Wohnung Freuds. Der Ausstellungsbereich ist auf der Ebene seiner ehemaligen Wohnung und der Praxis angesiedelt. Hier lebte und arbeitete Sigmund Freud 47 Jahre lang, bis er 1938 nach London flüchtete.

(c)stephanie letofsky

Besonders beeindruckend fand ich die persönlichen Videos, die Freud im Alltag zeigen, sowie das Wartezimmer und die Ordination, die teilweise noch möbliert sind und einen guten Eindruck von seiner Arbeitsumgebung zeigen. Der herrliche Blick in den Hof und die privaten Räume von Anna Freud haben mir sehr gefallen. Und wie immer hat es mich erschüttert, wie wenig Raum für geschätzte Angestellte war und diese sich gar nicht um mehr fragen trauten.

Freud Museum (c) Alexander Ch Wulz

Nachdem die Freuds geflüchtet waren fanden in dem Haus in der Berggasse vorübergehend noch sehr viele jüdische Menschen eine Unterkunft auf Zeit. Diese Namen sind im Stiegenhaus eingraviert. Ein paar kleine Räume unten werden für eine Ausstellung genutzt und weiter oben findet man die Bibliothek der Psychoanalyse. Auch Veranstaltungen finden hier statt.

Wir haben uns noch länger im Shop aufgehalten, wo es neben Karten und lustigen Souveniers auch viele spannende Bücher, zum Teil auch in anderen Sprachen, gibt.

Freud Museum
9., Berggasse 19

Öffnungszeiten und Preise

Das Freud Museum ist im Sommer täglich von 10:00-19:00 Uhr geöffnet. Ab 1. September nur noch Mittwoch bis Montag & Feiertag 10:00-18:00 Uhr. Letzter Einlass ist 30 min. vor Schluss. Empfohlene Aufenthaltsdauer ist mind. 60 Minuten, was wir ziemlich genau gebraucht haben, aber ich muss gestehen, dass ich nur das gelesen habe, was mich interessierte und längst nicht alles.

Kinder (unter 12 Jahre) – frei
Schüler:innen (unter 18 Jahre) – 5,50 €
Erwachsene – 15,00 €
Ermäßigungen gibt es: Vienna City Card, Senior:innen (> 65 Jahre), Ö1 Club, Personen mit Behinderung (mit Ausweis) – 11,00 €
Student:innen (unter 27 Jahre) – 9,50 €

Museen für Kinder gesucht?

BriG; Titelbild Freud Museum Privatstiftung (c) Hertha Hurnaus; Fotos (c) Brigitte Vogt, Freud Museum Privatstiftung. Hertha Hurnaus; Stephanie Letofsky und Alexander Ch. Wulz

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..