Bei mir in der Nähe hängen seit vielen Jahren immer wieder diese schönen bunten Karpfenfahnen aus Stoff an einem Balkon. Ein Freund hat mich einmal aufgeklärt, dass das mit dem Japanisches Kinderfest – Kodomo no hi- zusammenhängt. Dies hat mich neugierig gemacht: Was ist denn der Tag des Kindes? Und was wird da eigentlich gefeiert?
Kodomo no Hi, auch als Kinderfest bekannt, wird am 5.5. gefeiert. Ursprünglich war das ein Fest für Buben, während das „Mädchenfest“ am 3. März gefeiert wurde, aber seit 1948 wird es allgemein als Kinderfest gefeiert. Dort werden laut japanischer Tradition Karpfenfahnen, Koi-Nobori genannt, gehisst.
Was es mit den unterschiedlichen Farben der Karpfenfahnen auf sich hat
In Japan werden schon ab April die Häuser und ganz besonders auch entlang von Bächen die bunten Karpfenfahnen gehisst, welche die verschiedenen Familienmitglieder symbolisieren sollen. Daher also hängen gleich mehrere am Balkon gegenüber, die scheinen mindestens zu viert zu sein. Was die einzelnen Farben bedeuten, dazu erhielt ich unterschiedliche Auskunft, aber meist scheint schwarz für den Vater zu stehen und rot für die Mutter, blau für den oder die Knaben, alle anderen Farben wie organe oder grün scheinen nicht gesichert zu sein.

Übrigens sind die Karpfen, die auf japanisch Koi genannt werden, symbolträchtig gewählt: Denn sie schaffen es, gegen alle Hindernisse stromaufwärts zu schwimmen. Sie stehen daher für Kraft und Durchsetzungsfähigkeit. Die Karpfenfahnen drücken damit den Wunsch der Eltern nach Stärke und Gesundheit für ihre Kinder aus, ein schönes Symbol, finde ich. Und da meine Kinder nach Muttertag und Vatertag natürlich auch einen Kindertag feiern wollten, haben wir auch einmal diese Karpfenfahnen gebastelt und ins Fenster gehängt. Die sind zwar nicht so haltbar, wie jene aus Stoff, aber für ein paar Tage sollte es klappen.
Koi-Nobori basteln
Solche Karpfenfahnen zu basteln ist wirklich einfach. Im Internet findet ihr nämlich viele Anleitungen für die bunten Koi-Nobori z. B. hier oder hier oder hier.

Das braucht ihr dafür
- eine ausgedruckte Vorlage
- Schere
- Kleber
- Klo- oder Küchenpapierrolle
- Faden
- Tixo
- eventuell einen Stock

Die ausgedruckte Vorlage müsst ihr zuerst ausschneiden. Dann schneidet ihr einen ca 2 cm breiten Streifen von den Klopapierrolle ab und messt diesen passend für den Mund aus, eventuell müsst ihr hier den Durchmesser verkleinern. Dies macht ihr, indem ihr die Rolle auseinanderschneidet und in der passenden Größe wieder zusammenklebt.

Als nächstes wird diese Rolle mit Faden versehen indem ihr eine ca 50 cm lange Schnur an diesen Ring festknüpft. Dieser Ring mit Faden wird dann so in den Fischmund hineingeklebt, dass der Faden heraushängt. Durch den Ring ist die Öffnung ein bisschen verstärkt und reißt auch bei Wind nicht so schnell ein. Noch stablier wird es, wenn ihr den Mund mit einem Streifen Tixo verstärkt.

Wenn ihr einen Stock habt, an dem die Karpfen im Wind baumeln sollen, dann braucht ihr als nächstes ein kurzes stück faden, ca 15 cm lang. Wenn ihr keinen Stock zur Verfügung habt, geht auch ein langes Band, das ihr z.B. dann vor dem Fenster oder am Balkon befestigt. Mit diesem Faden knüpft ihr den Faden der aus dem Mund kommt an den Stock dran.

Ich finde es besonders schön, wenn mehrere Karpfen an einem Stock im Wind wehen. Dafür wird jeder Fisch einzeln ein Stück vom anderen entfernt angeknüpft. Damit seit ihr auch schon fertig. Ihr könnt den Fisch entweder direkt an einen Ast hängen oder ihr verwendet eine lange Schnur, an der dann mehrere Fische baumeln können.
Und wenn es zu windig oder regnerisch ist, oder ihr die schönene Koi-Nobori noch länger genießen möchtet, dann könnt ihr sie ja auch herinnen aufhängen, bestimmt bringt aus das Glück.

Viel Spaß beim Basteln und einen schönen Kindertag! Wer möchte, kann sich gerne eine Koi-Nobori Vorlage bei uns in der Kinderinfo abholen kommen!
BriG; Fotos (c) Brigitte Vogt