Seit dem 21. Mai 2025 gibt es eine neue Dauerausstellung im Naturhistorischem Museum. Diesmal mit Fokus auf eine oft übersehene Perspektive: Kinder in der Eiszeit. Es ist jetzt bekannt, dass die Kinder in der Eiszeit doch mehr gemacht haben, als Wissenschaftler*innen früher dachten. Hier könnt ihr sehen, wie die Eiszeitkinder mit ihren Familien früher lebten. Die Ausstellung ist für Familien mit Kindern ab ca. 4 J. gedacht und könnt ihr regulär mir eurem Museumsticket besuchen.
Als wir zu Besuch waren, hat uns netterweise ein Mitarbeiter des Museums rundgeführt. Er hat uns erzählt, dass Schüler*innen bei der Entwicklung mitgewirkt haben. Zum Beispiel sind sie die Stimmen, der Hörstationen, die ihr überall durch die ganze Ausstellung findet. Es wurden auch Schüler*innen gefragt, was sie denn gerne sehen wollen würden, wenn sie in ein Museum gehen und das wurde so gut es geht umgesetzt. Diese Ausstellung ist also mit Hilfe von Kindern für Kinder gestaltet. Deswegen ist dort vieles kindergerecht mit Mitmachstationen.


Beim Eintreten begrüßen euch sofort große Eiszeitskelette, wie eine Säbelzahnkatze, ein Hundsheimer Nashorn und ein Riesenhirsch. Das Riesenhirschskelett steht auf einem Podest, mit einer Plexiglasplatte in der Mitte, wodurch man von unten auf das Skelett schauen kann.


Mitten im Raum ist eine simulierte Feuerstelle, mit einer netten Sitz- und Entspannungsmöglichkeit. Auf dieser Sitzmöglichkeit findet ihr einen Bildschirm, der ein Angelloch darstellt. Daneben befindet sich ein Glasfenster, mit einer nachgestellten Ausgrabung von einem Mammutskelett. Neben der Feuerstelle ist das Zelt. Drinnen seht ihr, wie Kleidung, Schmuck, Hygiene, Spielzeuge damals ausgesehen haben und welche Materialien dafür verwendet wurden.
Hier ist wieder alles sehr kindgerecht und interaktiv gestaltet. Beim Umdrehen einer Box erfährt man, was früher als Zahnpasta verwendet wurde. Es gibt noch viele weitere Stationen, an denen man z.B. Feuer macht oder kleine Figuren einkleidet.


Hinter dem Zelt sind die Alltags- und Jagdstationen. Dort seht ihr, wie die Ernährung war, mit welchem Werkzeug sie gejagt haben und was sie so alles gesammelt haben. Auch Skelette von Höhlenbären könnt ihr dort sehen.
Gleich daneben kommt ihr dann auch schon in die Eiszeithöhle. Neben den Steinen, geschnitzten Figuren und Wandbemalungen, findet ihr eine wärmegenerierende Wand, bei der ihr Handabrücke hinterlassen könnt, die wie eure eigene Wandbemalung aussieht.


Wenn ihr auf der anderen Seite der Eiszeithöhle rauskommt, findet ihr dann 3 große Knochen, die ihr sogar anfassen dürft. Daneben ist eine Knochenplatte, die 22.000 Jahre alt ist.

XTRA-Tipp: Das Naturhistorisches Museum ist so gestaltet, dass ihr mit der Zeit geht. Wenn ihr Zeit habt beginnt von der Eingangshalle rechts und geht die Treppen rauf, dann startet ihr bei den Mineralien, dann geht es weiter zu den Meteoriden, dann zu Fossilien, Saurier, Urgeschichte, Anthropologie und zum Schluss kommt ihr zur Eiszeit. Mehr zum Kinderprogramm im Naturhistorischen Museum allgemein erfahrt ihr hier und sämtliche Museen, die für Kinder geeignet sind, stellen wir hier vor: blog.kinderinfowien.at/museum.

Wenn ihr doch lieber nur zu der neuen Ausstellung gehen wollt, müsst ihr bei der Eingangshalle gerade aus die Treppen rauf, dann links und wieder links gehen. Es steht vor dem Eingang ein großer Eiszeitkinder-Aufsteller, der nicht zu übersehen ist. Nur noch durch die Tür und den langen Gang entlang zur anderen Seite gehen.
Weitere Angebote
- Führungen & Vorträge von Mai bis November für Familien, Pädagog*innen und Interessierte.
- Abendführung „Eiszeitkinder in der Nacht“ für Kinder ab 4 J., mit Lagerfeuer-Atmosphäre!
- Deck 50 bieten samstags und sonntags, offene Mitmach-Sessions auch für Kinder ab 4 J., Programm: Open Deck und Science Deck.
- Kids & Co ab 6 J., 14:00: Kurzführung in der Schausammlung und Aktivitäten zum eigenen Entdecken und Forschen. Gratis und ohne Anmeldung.
- NHM Mini-Treff ab 3 J., 11:15: Entdecken, staunen, forschen auf Deck 50. Gratis und ohne Anmeldung.
Kind & Co und Mini-Treff sind beide Samstag, Sonn- und Feiertage, sowie täglich in den Herbst-, Winter-, Semester- und Osterferien.
Naturhistorisches Museum Wien
Kinder in der Eiszeit.
1., Burgring 7
Öffnungszeiten & Eintrittspreise
Eintritt unter 19 J. gratis, im Rahmen des WIENXTRA-Kinderaktiv und Ferienspiel-Programms gibt es immer wieder ermäßigten Eintritt zu den spannenden Aktionen.
AJ; Titelbild (c) NHM Wien, Chloe Potter, Fotos (c) NHM Wien, Wilhelm Bauer-Thell, Anastasija Jonjic, Titelbild: (c) NHM Wien, Chloe Potter