Habt ihr euch schon einmal gefragt, was mit unserem Müll passiert, nachdem er in der Tonne gelandet ist? In der Müllverbrennungsanlage der Wien Energie in Spittelau könnt ihr genau das entdecken! Bei einer kostenlosen Familienführung erfahrt ihr, wie aus Abfall Energie für Wien gewonnen wird.
Schon als Kind war ich von diesem bunten Gebäude fasziniert und nannte den großen Schornstein mit der goldenen Zwiebel liebevoll „Mistkübelturm“. Damals konnte ich mir allerdings nur schwer vorstellen, wie die Müllverbrennung tatsächlich funktioniert.

Die Anlage dient nämlich nicht nur der Müllverbrennung und Energiegewinnung, sondern ist auch ein Wahrzeichen Wien, das vom Künstler Friedensreich Hundertwasser gestaltet wurde.
Wusstet ihr, dass sich auch Turmfalken hier wohlfühlen und unterhalb der goldenen Zwiebel ihre Nistplätze haben?
Wichtige Infos zur Führung in der Müllverbrennungsanlage Spittelau
Über die Website von Wien Energie könnt ihr euch kostenlos für die Werksführung anmelden. Die geführte Tour dauert 2h. Es gibt keine konkrete Altersangabe für die Tour. Ich würden sie jedoch ab dem Volksschulalter empfehlen. Zudem gibt es bestimmte Zutrittsbestimmungen, die ihr beachten solltet:
- feste, geschlossene und flache Schuhe sind Pflicht
- Rucksäcke werden versperrt
- ihr müsst fit sein – es geht 8 Stockwerke hinauf!
- die Führung ist nicht barrierefrei
- Schwangere sowie Personen mit Herzschrittmacher können leider nicht teilnehmen
Treffpunkt der Führung:
Wien Energie-Erlebniswelt
9., Rossauerlände 45
Einblick hinter die Kulissen einer Müllverbrennungsanlage
Die Tour startet mit einer 20-minütigen Einführung in die Geschichte der MVA Spittelau und Arbeit von Wien Energie. Danach geht es auf ins Geschehen direkt zum Einfahrtsbereich der Müllautos. Dort erfahrt ihr, wie der Abfall gewogen wird und welche Kontrollen vor der Verbrennung stattfinden.


Über Stiegen geht es weiter nach oben. Auf leicht verständlichen Infotafeln wird erklärt, was es mit dem Wiener Wärmering auf sich hat, wie die Energiegewinnung in der Müllverbrennungsanlage Spittelau funktioniert und wie der Verbrennungsprozess abläuft. Sehr spannend ist: Das Volumen von 10 Mistsäcken reduziert sich durch die Verbrennung auf einen einzigen Sack, was diese Methode zu einer effektiven Müllentsorgung macht.
Das Highlight der Tour ist eindeutig der Müllkran. Von einer verglasten Plattform aus könnt ihr beobachten, wie zwei riesige Kräne den Müll auftürmen und für die anschließende Verbrennung bei 850 Grad vorbereiten. Der Müll wird hier rund um die Uhr, 50 Wochen im Jahr, verbrannt. Trotz Verglasung kann man den Abfall ein bisschen riechen.

Coole Ausblicke von der Müllverbrennungsanlage Spittelau
Zum Abschluss geht es noch aufs Dach. Von dort habt ihr einen tollen Blick über Wien und seht die riesigen Rohre, durch die der Rauch geleitet wird. Am Ende der Tour angelangt, könnt ihr auch noch miterleben, wie Müllautos ihren Abfall abladen.
Außerdem gibt es die Möglichkeit, bei Wien Energie auch die Erlebniswelt zu erkunden. Sie war allerdings zum Zeitpunkt unseres Besuchs (Stand August 2025) wegen Umbauarbeiten geschlossen, daher stellen wir sie ein andermal vor.
Lust auf mehr
- Kinderleicht Energie verstehen: Nehmt euch nach der Führung ein gratis Pixi-Buch mit nach Hause. Weiter kostenlose Angebote von Wien Energie findet ihr hier: wienenergie.at/privat/erleben/kinder-und-schule/freizeitservice
- Noch mehr Gratis-Museen wie z.B. das FLIP oder das Infocenter U2xU5, stellen wir euch hier vor: blog.kinderinfowien.at/museum
- In Wien gibt es viele weitere Möglichkeiten, Familienfreizeit gratis zu verbringen. Anregungen dazu findet ihr in der Broschüre Freizeitspaß für ALLE und auf #Gratistag unter: kinderinfowien.at/infos-a-z
TK; Fotos (c) Therese Kacsics