Bald beginnt die Schule und damit für einige ein neuer Lebensabschnitt. Die Schultüte ist vielleicht schon gebastelt und gefüllt, kleine Helferlein für den Schulstart liegen bereit. Und viele freuen sich auf das neue Kapitel, „… denn allem Anfang wohnt ein Zauber inne.“ Und wie haltet ihr es mit dem Schulweg?
Der Schulweg ist in Wien ja häufig nicht so weit, da die meisten Kinder eine Schule in Wohnnähe besuchen. Ideal, denn daher lässt er sich gut zu Fuß machen. Andere sind lieber schneller unterwegs und nehmen den Roller oder das Fahrrad.
Wie auch immer man den Schulweg angeht oft taucht bald der Wunsch nach Selbstständigkeit bei den Kindern auf. Sie möchten es alleine versuchen. Dafür ist es sinnvoll, dass die wichtigsten Verkehrsregeln bekannt sind und das Kind auch weiß, wie es sich verhalten soll. Hier haben wir ein paar Tipps, wie und bei welchen Organisationen ihr Verkehrssicherheit üben könnt und dadurch der Schulweg auch allein sicher bewältigt werden kann.

Übrigens, auch wenn euer Kind den Weg zur Volksschule gut bewältigt hat, so macht es Sinn, sich den Weg zur neuen weiterführenden Schule nochmal genau anzuschauen. Denn gerade in der Aufregung des Neuen kann leicht etwas übersehen werden, was meiner Schulfreundin zum Verhängnis wurde. Aber worauf soll man achten?
Die wichtigsten Verkehrsregeln für kleine Fußgänger*innen
Viele Verkehrsregeln übt man mit Kindern meist ganz automatisch im Alltag:
- Vor der Überquerung einer Straße sollen sie warten.
- Dann wird erst links – rechts – links geschaut, bevor man startet.
- Straßen überquert man zügig gehen aber nicht laufen, und vieles mehr.
- Bei Ampeln geht man am besten bei gelb mit Kindern nicht mehr los.
- Kinder auf der Innenseite des Gehweges gehen lassen.
- Tipps für hilfreiche Kinderbücher findet ihr weiter unten.
Den Schulweg gemeinsam üben
- Findet zuerst den sichersten Schulweg für euer Kind heraus. Das kann durchaus einen kleinen Umweg beinhalten, wenn dafür eine potentiell gefährliche Stelle wie z.B. eine uneinsichtige ungeregelte Kreuzung umgangen werden kann. Bedenkt mit, dass euer Kind eine andere Perspektive hat und größenbedingt nicht das selbe sieht wie Erwachsene.
- Allein zur Schule gehen und sich dadurch selbstständig fühlen, das ist schon eine tolle Sache. Aber leider gibt es da Gefahren, die man ernst nehmen muss. Hier geht es nicht um Angstmache sondern um Sicherheit und Umsichtigkeit. Ihr kennt eure eigene Ängstlichkeit und die Möglichkeiten eures Kindes am Besten und wisst, wo eine gute Mitte zu finden ist. Lasst euch deswegen nicht unter Druck setzen, wenn ihr das Gefühl habt, dass euer Kind einfach noch zu unaufmerksam ist. Sicherheit hat Vorrang und es kommt schon die richtige Zeit, für´s Alleine gehen. Aber seid auch ehrlich, wenn es mehr um eure Ängste geht. Denn mit Kindern dreht sich alles um’s loslassen. Und das müssen auch wir Eltern üben, denn oft sind wir die Schisserhasen.

- Übt diesen Schulweg gemeinsam mit dem Kind immer wieder und macht dabei das Kind auf die Straßenverkehrsregeln aufmerksam. Erklärt und weist es auch auf potenzielle Gefahren wie z.B. Zufahrten oder Garageneinfahrten hin und erklärt ihm, wie es damit umgehen kann. Erklären und üben braucht Zeit, Tipps gibt es von der AUVA.
- Redet auch über mögliche Ablenkungen, wie z.B. das Spielen oder Telefonieren mit Handys. Zeigt potenzielle Gefahren auf und erläutert richtige Verhaltensweisen. Bedenkt auch, dass Wissen nicht gleich Können ist, daher ist es wichtig, öfter darüber zu reden.
- Seit ein gutes Vorbild, denn Kinder machen uns alles nach und meist zählt für sie das tun mehr als das, was wir sagen.
- Bevor das Kind alleine geht, lasst euch von ihm führen und besprecht, ob ihr es am Schulweg zuerst noch ein paar mal beobachten wollt, damit ihr euch beide sicher fühlt. Denn das Kind sollte natürlich erst dann alleine zur Schule gehen, wenn ihr euch davon überzeugt habt, dass es sich auf der Straße richtig verhält. Manchmal ist es zur Überprüfung auch sinnvoll, anfangs hin und wieder unbemerkt dem Kind zu folgen. Hier erfahrt ihr, wie ihr das Stufenweise üben könnt.

- Manchmal möchte man gerade am Anfang wissen, ob das Kind gut in der Schule angekommen ist. Da ist ein Handy natürlich fein. Doch da Handys das Kind häufig auch ablenken, ist es sinnvoll, zu vereinbaren, dass sie erst in der Garderobe es aus der Schultasche nehmen und Bescheid sagen, dass alles gut gegangen ist. Allerdings solltet ihr bedenken, dass Kinder oft im Zusammentreffen mit den Freund*innen ganz darauf vergessen. Daher kann es vielleicht am einfachsten sein, einfach den Standort des Handys zu überprüfen.
- Viele weitere Tipps gibt es auch bei den Expert*innen von eltern-bildung.at, z. B. auch, dass Kleintretroller wie Roller und Scooter erst von Kindern ab 8 Jahren ohne Begleitung gefahren werden dürfen.
Hilfreiche Kinderbücher für den sicheren Schulweg
Selbstverständlich gibt es auch einige hilfreiche Kinderbücher, mit denen man die Verkehrsregeln schon vor dem Schulweg-üben kennenlernen und auch festigen kann. Hier stellen wir euch 4 vor. Broschüren für Eltern, Spiele die für die Verkehrssicherheit helfen sowie 8 kurze YouTube-Videos zum sicheren Schulweg von der AUVA. Weitere Tipps gibt es auch bei den Expert*innen von eltern-bildung.at.
- „Kein Gehampel an der Ampel“ vom Penguin Verlag ist ein Pappkinderbuch für Kinder ab 2 das euch Meike vom Kinderbuch-Blog vorstellt.
- „Der Ernst des Lebens: Den Schulweg gehen wir gemeinsam: Vorlesegeschichte zum Thema Straßenverkehr“ von Thieneman Verlage ist für Kinder ab 4 J. gedacht. Eine Beschreibung dieses Buches sowie weitere Tipps zu Verkehrserziehung und wie ihr das auch zuhause nachspielen könnt, findet ihr bei Anastasia Krümpel vom KinderBuchBlog Bücherglitzer.

- „Blicki blickt’s. Gemeinsam sicher durch den Straßenverkehr“ vom Doren Kinsley Verlag ist für Kinder ab 4 Jahren. Dieses Kinderbuch ist wie ein Wimmelbuch gemacht, bei dem es Fragen gibt und hinten Sticker, die man auf die einzelnen Seiten einkleben kann. Dabei handelt es sich um ein Verkehrssicherheitsprogramm. Zusätzlich gibt es eine Homepage, auf der es neben einem Song auch einen Comic mit Ausmalbildern und weiteres Übungsmaterial gibt. Also bestimmt ein Tipp für all jene, die es gerne ein bisschen spielerischer haben. Anschauen könnt ihr das Buch bei uns in der Kinderinfo.
- „Tiger und Bär im Straßenverkehr“ von Janosch, das im Beltz Verlag erschienen ist. Diese Geschichte für Kinder ab 5 Jahren haben wir vor vielen Jahren geschaut, denn es gibt sie sowohl als Buch als auch als Film sowie ein einfaches Mitmachspiel als CD mit lustigen Reimen. Dabei sind die Charaktere sehr liebenswert und ich finde, sie schaffen es auch, die gefährlichen Stellen, die sich bei Unachtsamkeit ergeben, lustig rüberzubringen. Übrigens, dieses Buch könnt ihr euch bei den Wiener Büchereien ausborgen.
Workshops für Schulklassen
In Wien gbit es einige Organisationen, die auch für Kindergärten und Schulklassen Verkehrssicherheitstrainings anbieten.

Verkehrssicherheitstrainings vom ÖAMTC
Neben dem Verkehrsübungsplatz in der Baumgasse hat der ÖAMTC auch in Bezug auf Verkehrssicherheit viel zu bieten. Vom kleinen Straßen 1×1 für Kindergartenkinder über gestufte Altersprogramme für die Volksschule im Turnsaal oder praktische Übungen zum Bremsweg bis zum erarbeiten von Gefahrensituationen und Physik erleben beim Fahrsicherheitstraining ist hier für alle Altersstufen ein cooles Programm dabei. Das Rollerprojekt ist für Wien allerdings leider nicht mehr buchbar.
Rad- und Roller-Workshops und Webinare von der WIG
Noch mehr Rad- und Roller-Workshops für Volksschulen sowie Webinare für Schüler*innen von Mittelschulen und AHS-Unterstufe findet ihr bei der WIG.
Verkehrssicherheitsworkshops von der AUVA
Bei den Verkehrssicherheits-Workshops der AUVA wird auf die individuellen Fragen der Eltern von Volksschulkindern eingegangen. Dabei geht es darum, „den Straßenverkehr aus Sicht von Volksschulkindern zu beleuchten und damit das kindliche Verhalten im Verkehr verständlicher machen.“

Aber auch konkrete Handlungshilfen werden bei den Verkehrssicherheitsworkshops erarbeitet, damit Volksschulkinder sicher durch die Großstadt kommen, dabei findet ihr auch die hilfreichen Videos.
Die Stadt und du – Schulweg-Box
Bei den Schulweg-Box – Workshops der Mobilitätsagentur werden Kinder motiviert, den Schulweg zu Fuß oder mit dem Roller zurückzulegen. Um das zu können werden sie zu den nötigen Grundlagen und dem Blick für Details geschult. „Denn wer bereits am Morgen aktiv seinen Schulweg zurücklegt, der hat auch mehr Energie, um sich konzentriert am Unterricht zu beteiligen.“

- Schritte sammeln als Schulklasse? Hier erfahrt ihr, wie ihr euch beim Klima-Campus einen Schrittzähler ausborgen könnt.
- Mit dem Rad in die Schule aber nicht alleine – Ideen zur Umsetzung einer Radfahrgemeinschaft für Schulen findet ihr bei Velobus und auch Bicibus hat dafür ein cooles Konzept.
- Vom Schultüte Basteln über Tipps für den Elternsprechtag und die Nachprüfung: Alles zum Thema Schule findet ihr unter: blog.kinderinfowien.at/lernen-und-schule
- Weitere Buchtipps haben wir hier gesammelt: blog.kinderinfowien.at/buchtipps
BriG; Fotos (cc) Pixabay