Spielerisch Mathe üben

Kopfrechnen, erst mit kleinen Zahlenräumen, dann mit größeren, die vier Grundrechnungsarten und Mathematik ganz allgemein – das birgt für viele Schüler*innen Herausforderungen und braucht für die meisten auch mehr oder weniger viel Übung. Dieses Üben kann mit Brettspielen richtig Spaß machen. Angefangen beim banalen „Punkte zusammenzählen“ am Ende der Partie über Spiele, in denen Kopfrechnen im Mittelpunkt steht, bis hin zu Spielen, die logisches Denken fördern. So lernen Kinder spielerisch Mathe und setzen sich mit Themen wie räumlichem Vorstellungsvermögen und Wahrscheinlichkeiten auseinander. Jo von der WIENXTRA-Spielebox stellt euch hier eine Auswahl vor.

Topp die Torte

Verlag: Schmidt Spiele, ab 6 Jahren

Eine Schicht nach der anderen, wächst die Torte nach oben. Doch passen die Schichten auch wirklich zusammen? Denn nur für Übereinstimmungen erhalten wir die wertvollen Zuckerkristalle.

Topp die Torte! © WIENXTRA-Spielebox, ab 6 Jahren, Verlag Schmidt Spiele

Topp die Torte fördert nicht nur Augenmaß, sondern auch die spielerische Auseinandersetzung mit Wahrscheinlichkeiten sowie erstes Kopfrechnen.

Cookie Box

Verlag: Korea Board Games/Piatnik, ab 6 Jahren

Ran an die Kekse geht es in Cookie Box. Jeder hat neun Keksplättchen vor sich und mit denen versuchen wir so schnell wie möglich die ausliegende Keksbestellung zu erfüllen. Der gemeine Kniff: die Kekse sind doppelseitig und wir müssen erst mal herausfinden, welche Seite oben liegen muss.

Cookie Box ©WIENXTRA-Spielebox, ab 6 Jahren, Verlag Korea Board Games

Cookie Box ist ein unglaublich simples Logikspiel, das genau die richtige Menge an Rätseln mitbringt. Auch wenn die Regeln leicht sind, muss man die Aufgabe dahinter erst verstehen – was den Kindern auch richtig Spaß macht.

TRIO

Verlag: Cocktail Games, ab 7 Jahren

In Trio suchen wir Drillinge. In der Auslage, den eigenen Handkarten und den Karten der Mitspieler_innen. Doch anschauen dürfen wir immer nur die höchste oder niedrigste Karte, die die anderen auf der Hand haben. Oder wir decken in der Mitte auf.

TRIO © WIENXTRA-Spielebox, ab 7 Jahren, Verlag Cocktail Games/Asmodee

Wenn eine Karte nicht zum gesuchten Trio passt, ist ein gutes Gedächtnis gefragt, damit man abstauben kann, sobald man weiß, wo sich alle Karten befinden. Trio ist ein Spiel, bei dem es weniger um Rechenkünste geht als darum, sich spielerisch mit Zahlen auseinanderzusetzen.

Can’t Stop

Verlag: Franjos, ab 7 Jahren

Runde für Runde erklimmen wir verschiedene Klettersteige am Berg. Um ganz nach oben zu kommen, müssen wir unsere Würfel geschickt kombinieren. Doch wann wir aufhören, entscheiden wir selbst. Wer früh genug aufhört, kann seinen Fortschritt speichern, wer zu gierig ist, rutscht ab und landet wieder am Startpunkt.

Can’t Stop, © WIENXTRA-Spielebox, ab 7 Jahren, Verlag: Franjos

Es gibt wenig Spiele, die Wahrscheinlichkeiten so gekonnt runterbrechen, wie Can’t Stop und nebenbei übt man auch noch ein wenig Kopfrechnen für den Mathe-Unterricht.

Geheimcode 13+4

Verlag: Haba, ab 8 Jahren

Wer erreicht als erstes den Schatz im Zentrum des Museums? Um dorthin zu kommen, müssen wir mit Hilfe von sechs Würfeln, diverse Zahlencodes knacken. Die kann man mit den vier Grundrechnungsarten beliebig kombinieren, um auf die gesuchte Zahl zu kommen: Z.B. Ich brauch eine 2? 6:3, 3-1 oder auch 4×3:6. Je weniger Würfel, ich verwende, umso besser, denn so habe ich eine größere Chance, noch weitere Codes zu knacken.

Geheimcode 13+4, © WIENXTRA-Spielebox, ab 8 Jahren, Verlag: Haba

Geheimcode 13+4 macht eine reine Kopfrechenübung mit einem spannenden Thema zu einer reizvollen Knobelaufgabe und eignet sich perfekt, um spielerisch Mathematik zu üben.

Ubongo

Verlag: Kosmos, ab 8 Jahren

Ein Klassiker in vielen Klassenzimmern und das zu recht. Mit verschiedenen Tetris-artigen Steinen versuchen wir gleichzeitig den vorgegebenen Bereich zu füllen. Es gibt nur eine korrekte Lösung und wer die am schnellsten findet, wird mit Edelsteinen belohnt.

Ubongo, © WIENXTRA-Spielebox, ab 8 Jahren, Verlag: Kosmos

Ubongo erfordert Konzentration und fördert nebenbei auch logisches Denken und räumliches Vorstellungsvermögen. Mit diversen Varianten, wie Ubongo 3D Family oder Ubongo Junior, kann man die Schwierigkeit einfach steigern oder reduzieren.

Unter Spannung

Verlag: Amigo, ab 8 Jahren

In Unter Spannung stehen wir vor diversen blitzschnellen Rechenübungen. Es liegt immer eine Zahlenkarte aus, zum Beispiel die 5 und ein Modifikator wie +/-2 – wir versuchen also so schnell wie möglich die 3 oder die 7 zu spielen, die wieder eine eigene Rechnung mitbringt. Wer so zuerst alle Karten los wird, gewinnt.

Unter Spannung, © WIENXTRA-Spielebox, ab 8 Jahren, Verlag: Amigo

Unter Spannung ist ein Reaktionsspiel und erfordert, dass die Kinder schnell rechnen. Aber dadurch, dass der Zahlenraum, in dem wir uns bewegen, sehr gering ist, sind auch die Rechenaufgaben dementsprechend einfach. Eine gute Möglichkeit, um schnelles Kopfrechnen zu üben.

Brettspiele für alle Vorlieben

  • Bei der Spielebox gibt es immer wieder Spielneuheiten zum Ausprobieren. Sucht doch mal im Onlinekatalog der WIENXTRA-Spielebox um Spiele dort gratis auszuprobieren oder sie günstig auszuborgen. Mit den Suchbegriffen „rechnen“ oder „Raum + Lage“ findet ihr weitere Spiele, mit denen ihr spielerisch Mathe üben könnt.
  • Konzentrationsförderung oder Spielen mit der Sprache: Noch viel mehr tolle Brettspiel-Anregungen stellen wir euch hier vor.
  • Ob Indoor– oder Outdoor oder für unterwegs: unter blog.kinderinfowien.at/spiele findet ihr viele Spielideen.

Ein Gastbeitrag von Jo:
Jo ist Mitarbeiterin der WIENXTRA-Spielebox, begeisterte Brettspielerin und liebt es für andere das perfekte Spiel zu finden. Egal ob kommunikatives Kooperationsspiel, grüblerisches Strategiespiel oder lustiges Partyspiel, am Spieltisch fühlt sie sich immer Zuhause. Außerdem ist sie begeisterte Bäckerin, findet schöne Kinderbücher toll und hat eine Schwäche für Karamell.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..