Schwimmen macht auch im Winter großen Spaß! In Wien gibt es zahlreiche Hallen- und Kombibäder. Heute stellen wir euch unsere best of familienfreundliche Hallenbäder vor. Geschmäcker sind verschieden – lest, warum wir diese beiden Bäder besonders familienfreundlich finden.
Hütteldorfer Bad
Das Hütteldorferbad ist das einzige städtische Hallenbad mit einem sehr großen Angebot für Kinder und gehört aus mehreren Gründen zu den familienfreundlichen Hallenbädern. Die Kinder lieben die gratis Wasserrutsche, das Erlebnisbecken, den Strömungskanal und den Spielbach. Außerdem gibt es einen Wasserfall und eine Wasserkanone. Es ist hell und das macht eine freundliche Atmosphäre. Auch an barrierefreie Einrichtungen wurde gedacht, z. B. gibt es einen Beckenlift. Mitgebrachte Jause kann man einfach im eigens dafür reservierten Jausenraum essen. Familienfreundlich ist es auch, weil das Personal nett ist und im Sommer kann man draußen Tischtennis, Beachvolleyball oder am Kinderspielplatz spielen. Deswegen haben wir dort einmal einen sehr netten Kindergeburtstag gefeiert. Außerdem steht in der Eingangshalle ein offener Bücherschrank, in dem ihr euch mit Literatur versorgen könnt, wenn ihr euer Buch vergessen habt.
Erreichbarkeit & Eintrittspreise
Das Bad ist gut mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Von der U4-Station Hütteldorf muss man noch ca. 15 min. zu Fuß gehen. Die letzten Meter geht es bergauf.
- Kleinkinder (2019 bis 2025): gratis
- Kinder (2011 bis 2018): 2,60 Euro
- Jugendliche (2007 bis 2010): 4,30 Euro
- Erwachsene (2006 und darunter): 7,60 Euro
- Erwachsene ermäßigt: 5,70 Euro
- Familienkarte (1 Erwachsene*r und 1 Kind): 9 Euro
- Nachmittagskarte ab 13 Uhr: 6 Euro
- Nachmittagskarte ab 16 Uhr: 4,60 Euro
- Kabinenaufzahlung: 3,40 Euro
Hütteldorfer Bad
14., Linzer Straße 376
Therme Wien
Die Therme Wien ist zwar teuer, aber dafür hat sie auch einiges zu bieten. Es gibt dort Angebote sowohl für jüngere als auch für ältere Kinder. Besonders beliebt sind natürlich die Rutschen, der Sprungturm, das Erlebnisbecken mit dem Wildwasserkanal und das Außenbecken. Es ist schon etwas Besonderes, wenn es ganz kalt ist, draußen im warmen Becken zu schwimmen. Für die jüngeren Kinder gibt es einen großzügigen Spielbereich. Wir haben die Therme Wien ganz besonders mit kleinen Kindern an den günstigeren Montagen genutzt. Allerdings sollte man entweder früh oder eher spät kommen, da es da recht voll und auch lauter werden kann. Auch an barrierefreie Einrichtungen wurde gedacht, z. B. gibt es einen Beckenlift.
Erreichbarkeit & Eintrittspreise
Seit der U1 ist die Therme sehr gut und schnell öffentlich erreichbar. Von der U1 Endstation Oberlaa braucht man zu Fuß nur ein paar Minuten bis zum Bad.
- Kindermontag: Jeden Montag darf 1 Kind pro Erwachsenen gratis die Therme besuchen – auch gültig in den Sommerferien, jedoch ausgenommen weitere Ferien und Feiertage. Gültig für Kinder bis 8 J.
- Stundenkarte (bis zu 3 Stunden): Kind: 19€, Jugendliche: 20€, Erwachsene: 28€-31€, jede weitere Minute bis zu 6 Stunden kostet für Erwachsene 5 Cent, Jugendliche und Kinder 2 Cent
- Tageskarte (ab 6 Stunden): Kind: 22,60 €, Jugendliche: 23,60€, Erwachsene: 37€-40€
10., Kurbadstraße 14
Mehr Tipps zum Schwimmen
- Das Simmeringer Bad und das Floridsdorfer Bad sind bis Herbst wegen Renovierungsarbeiten geschlossen. Findet Hallen- und Kombi-Bäder der Stadt Wien in eurer Nähe.
- Nicht nur in Wien gibt es nette Bäder. In unserem Blog beschreiben wir familienfreundliche Hallenbäder in Wien Nähe.
- Seid ihr auf der Suche nach Schwimmkursen? Schwimmkurse für Kinder in Wien gibt’s auf unserer Infoliste Schwimmkurse.
- Noch ist es nicht soweit, aber bald wird’s warm! Dann heißt’s wieder ab ins Freibad. Oder habt ihr Naturbadeplätze lieber?
Wohin geht ihr am liebsten schwimmen?
Schreibt uns eure Lieblingsbäder und warum ihr diese als familienfreundlich empfindet am besten gleich ins Kommentarfeld.
reg, BriG
(c) Therme Wien, MA 44