Kinderbücher zum Thema Flucht und Integration

Am 3.10. ist der Lange Tag der Flucht. Ich könnte euch jetzt von unserem Büchertisch erzählen auf dem ihr schon jetzt im September Kinderbücher zum Thema Flucht und Integration findet – und einige Bücher davon stell ich hier vor. Mir liegt in dem Zusammenhang noch etwas am Herzen. Wusstet ihr, dass Empathie-Fähigkeit eine der zentralsten Eigenschaften ist, die wir bei Kindern fördern sollten? Warum?

Einerseits, weil durch Einfühlungsvermögen die Angst vor Fremdem abnimmt ebenso wie Aggressionen und Gewalthandlungen. Anderseits, weil Empathie Begegnungen und Austausch fördert und dadurch Neues entstehen kann, auch kreative Lösungen, an die man im vertrauten Saft schmorend nicht gedacht hätte. Und solche Lösungen werden sicher auch in Zukunft gefragt sein.

Kinderbücher zum Thema Flucht und Integration, welche die Empathie-Fähigkeit fördern

Ich habe ein paar Kinderbücher zu Flucht und Integration gefunden, die dabei helfen können, die Empathie-Fähigkeit zu fördern – nicht nur bei Kindern. Falls ihr unsicher seit und Tipps sucht, wie ihr diese schwierigen Themen mit Kindern besprechen könnt, findet ihr hier Anregungen von Profis.

1. Einfach Mensch. Mehrnousch Zaeri-Esfahani, Mehrdad Zaeri. Edition bunte Hudne (ab 4 Jahren)

Dieses Kinderbuch ist einfach gehalten, sowohl was den Text, als auch was die Bilder betrifft. Ich finde es ist stimmig erzählt, reduziert auf das Wesentliche und dabei wirklich berührend und vielleicht gerade wegen der Einfachheit so eingängig. Es wurde übrigens von Geschwistern geschrieben und illustriert, die beide als Kinder geflüchtet sind.

Einfach Mensch (c) Edition bunte Hudne

In diesem Buch geht es um das Mädchen, das ganz normal aufwuchs, vom Papa kleine Löwin genannt und von der Mutter als etwas Besonders bezeichnet. Dann wurde sie Flüchtling, erlebt Ablehnung, Mitgefühl und verschiedene Zuschreibungen, verliebt sich, wird Mutter und am Schluss steht die Frage: Was wäre ich gerne? Und damit sind wir wieder beim Titel des Buches gelandet. Einfach Mensch, dabei musste ich an das berühmte Marx Zitat „setzte den Menschen als Menschen…“ denken und finde, dieses Buch ist eine ausgezeichnete Ausgangsbasis.

2. Zugvögel. Michel Roher. Picus Verlag (ab 4 Jahren)

Ein poetisches Buch, das anrührt und nachdenklich stimmt. Vögel, die plötzlich ankommen, eine fremde Sprache sprechen und trotzdem entstehen Freundschaften. Als es kalt wird und die Zugvögel weiterfliegen müssen, möchte Paulinchen bleiben, zur Schule gehen, den Schnee kennenlernen. Doch wie?

Zugvögel (c) Picus Verlag

Ein Buch, das mich melancholisch stimmt und große Themen wie Freundschaft, Toleranz, Hilfsbereitschaft, aber auch die Angst vor Fremden anschneidet.

3. Wir Kinder im Zug. Hensgen Andrea, Brückner Hannah Peter Hammer Verlag (ab 4 Jahren)

In diesem Kinderbuch fahren Kinder in einem Zug. Sie sind unterwegs und jeden Sonntag, wenn sie zu einer Brücke kommen, hält der Zug für 6 Minuten und die Eltern sind da und die Kinder freuen sich schon sehr auf diesen Moment. Wir erfahren, dass es im Zug Spiele und eine Schule gibt, dass für die Kinder ihre Lieblingsspeisen gekocht werden und dass sie unterwegs sind, bis alles wieder aufgebaut ist.

Wir Kinder im Zug (c) Peter Hammer Verlag

Auch wenn die Zugreise hier Sinnbild ist, so habe ich an die Ukrainischen Kinder denken müssen, die in Österreich ein paar Wochen Urlaub machen, bevor es wieder zurück geht. Ein Buch, dass behutsam das Thema aufgreift.

4. Es ist Platz für alle. Anahita Teymorian Carl Auer Verlag (ab 4 Jahren)

Ein kleines Buch mit wenig Text, das aber eines ganz klar aufzeigt: Eigentlich ist auf der Welt viel mehr Platz, als mensch denkt: Für die Bücher in der Bücherei, die Fische im Meer inklusive Wal und auch für die Menschen, die leider immer wieder im Kleinen wie im Großen darum streiten.

Es ist Platz für alle (c) Carl Auer Verlag

Ein Buch, das Auseinandersetzungen und Krieg nur am Rande thematisiert, aber gerade dadurch als Anregung dienen kann und uns gemeinsam auf die Suche schickt, wo und wie wir die Welt zu einem freundlicheren Ort machen können, auch im Kleinen.

5. Das Mädchen mit dem roten Buch Onjali Q. Raúf, Pippa Curnick, Katharina Naumann Atrium/Hugendubel Verlag (ab 4 Jahren)

Im Kindergarten taucht eines Tages ein neues Mädchen auf. Das Mädchen scheint sich nicht für’s Vorlesen zu interessieren, schaut die anderen nicht an und spricht auch nicht. Sie sitzt nur da und zeichnet eigenartige Dinge in ihr rotes Buch – brennende Häuser, zerfetzte Zelte, orange Boote – und immer gibt es da ein kleines weinendes Mädchen.

Das Mädchen mit dem roten Buch (c) Atrium/Hugendubel Verlag

Der Ich-Erzähler fragt die Kindergärtnerin, den Vater und die Oma, warum das Mädchen so anders ist. Die Erklärungen machen ihn traurig, aber er denkt auch darüber nach, wie er dem Mädchen ein Freund sein kann. Das gelingt ihm und gibt dem Mädchen die Möglichkeit, sich auf neue Erfahrungen und Freundschaften einzulassen. Das Buch schließt mit 5 Ideen, was Kinder tun können um andere Kinder willkommen zu heißen. Ein Kinderbuch, dem es mit ganz einfachen Worten gelingt, Empathie zu wecken und den Wunsch, selber etwa zur Integration beizutragen.

6. Salma schreibt ein Buch. Danny Ramadan, Anna Bron, Lisa Kögeböhn Orlanda Verlag GmbHReihe kids bewegt (ab 4 Jahren)

Dieses Kinderbuch handelt von Salma, deren Eltern aus Syrien geflohen sind und in Hamburg leben. Dort lebt auch ein Bruder der Mutter den sie jedoch erst kennenlernt, da etwas die Beziehung der Geschwister belastet.

Als Salmas Mutter schwanger wird, will die ehrgeizige Salma die beste Schwester der Welt werden. Als die Eltern einen Ratgeber lesen, hat sie die Idee, selber ein Buch zu schreiben, wie man eine gute große Schwester wird. Dafür befragt sie Geschwister in ihrer Klasse. Auch die belastete Beziehung zwischen Mutter und Onkel liefert dabei nicht nur Schmerzhaftes sondern auch hilfreiche Strategien.

Salma schreibt ein Buch

Ein dichtes Kinderbuch, in welchem viele Themen zur Sprache kommen. Dabei gefällt mir die Art, wie Salma ihr Leben anpackt und auch Fehler Raum haben. Am Schluss gibt es noch ein paar spannende Seiten mit Tipps für all jene, die selber ein Buch schreiben wollen.

7. Karim auf der Flucht. Das Bilder-Erzählbuch für heimische Kinder und ihre neuen Freunde von weit her. Sigrun Eder, Sonja Katrina Brauner, Evi Gasser. Edition Riedenburg (ab 5 Jahren)

Das ist ein kleines Büchlein aus der SOWAS! Reihe. Es wirkt auf den ersten Blick eher unscheinbar, eine Seite Text wechselt sich mit einer Bildseite ab. Viel Text also, und mit 67 Seiten schon ganz schön lang. Aber das Büchlein hat mir sehr gut gefallen, weil es trotz der Schwere des Themas leicht bleibt. Ich finde, es ist eine gute Basis um sich mit Kindern dem Thema Flucht anzunähern.

Karim auf der Flucht (c) Edition Riedenburg.


Das Buch erzählt die Geschichte aus Sicht von Alexander, einem Volksschulkind. Zuerst sieht er, wie seine Mama Kleider für Flüchtlinge aussortiert. Auf seine Fragen hin erklärt sie ihm einiges zum Thema: Warum Menschen flüchten oder was ein Asylantrag ist. In der Schule lernt Alexander Karim kennen, der aus Syrien geflüchtet ist. Übers Fußballspielen finden die beiden zusammen und müssen sich dann wieder trennen, als Karims Familie nach Ungarn überstellt wird.

Im zweiten Teil des Buches sind noch 27 Seiten, die zum Bearbeiten und Reflektieren des Themas anregen. Zum Beispiel mit Fragen wie: Was hast du mit Alexander und Karim gemeinsam? Wen oder was brauchst du, um dich zu Hause zu fühlen? Hast du schon einmal etwas Wichtiges verloren und hast du dafür Ersatz gefunden?

8. Ramas Flucht. Nizar Ali Badr, Margriet Ruurs Gerstenberg VerlagReihe kids bewegt (Ab 5 Jahren)

Dieses kleine Buch bietet den Text auf deutsch und arabisch an und ist mit wunderschönen Bildern illustriert, auf denen Steine vom syrischen Künstler Nizar Ali Badr so zusammengelegt wurden, dass sie Geschichten erzählen. Es ist kein einfaches Buch, da es auch von den Gefahren einer Flucht übers Mittelmeer berichtet.

Ramas Flucht (c) Gerstenberg Verlag

Dieses Buch handelt von einem Kind, das von Hahn geweckt wird, in sonnenwarmer Erde spielt und von geborgen von Umarmungen aufwächst. Doch dann bricht der Krieg aus und das bringt Hunger und immer mehr Menschen flüchten, schließlich auch die Familie des Kindes. Dies bedeutet Abschied und auch Gefahren. Die Eltern pflanzen als sie sicher angekommen sind, Blumensamen, für die Menschen, die die Freiheit nicht erreicht haben. Und dann beginnt ein neues Leben mit Zukunft und neuen Träumen.

9. Am Tag, als Saída zu uns kam. Susana Gómez Redondo, Sonja Wimmer.‎ Peter Hammer Verlag (Ab 5 Jahren)

Dieses Buch ist nicht nur wunderschön gezeichnet, sondern besticht auch durch seinen Inhalt. Die Erzählerin ist ein Kind, das beschreibt, wie es war, als Saída kam. Zuerst hatte sie keine Worte und die Erzählerin macht sich auf die Suche nach ihnen.

Am Tag, als Saída zu uns kam (c) Peter Hammer Verlag.

Sie erfährt, dass Saída Arabisch spricht und dass sie aus einem anderen Land kommt. Dass sie traurig ist, das sieht sie selber. Gemeinsam entdecken die beiden nicht nur Worte in ihren unterschiedlichen Sprachen sondern auch Süßigkeiten und die Freundschaft.

10. Sinan und Felix –  Mein Freund Arkadeşım. Aygen-Sibel Çelik, Barbare Korthues. SchauHoer Verlag (ab 6 Jahren)

Die Geschichte beginnt mit einer alltäglichen Situation: Zwei Freunde sind gemeinsam im Park. Der eine spricht Deutsch, der andere Deutsch und Türkisch. Als der große Murat dazukommt und Sinan mit ihm Ball spielen will, fühlt sich Felix ausgeschlossen. Dass die beiden immer wieder türkische Worte fallen lassen, verunsichert ihn, doch das ändert sich im Laufe des Buches. Fein finde ich hier, dass aufgezeigt wird, wie viele kleine Ausrufe in beiden Sprachen ähnlich verwendet werden.

Außerdem lernt man auf jeder Doppelseite ein paar Wörter Türkisch, oft mit einem Reim, und das Buch schließt auch mit Rätselreimen wie z. B. „Er ist ein königliches Tier, schnelle Beine hat er vier. Viel stärker als zehn Mann, auf Türkisch nennt man ihn „aslan“.“ (Die Lösung findet ihr ganz unten)

11. Nasengruß & Wangenkuss. So macht man Dinge anderswo. Anne Kostrezwa, Inka Vigh, Sauerländer – Fischer Verlag (ab 8 Jahren)

Ich finde, das ist ein total schönes Buch, sowohl von den Bildern her aus auch inhaltlich. Es behandelt wichtige Fragen: Warum migrieren Menschen? Was haben wir gemeinsam? Was hat es mit individualistisch geprägten Gemeinschaften und solchen mit starkem Wir-Gefühl auf sich?

Nasengruß & Wangenkuss (c) Sauerländer – Fischer Verlag

Auch auf Religionen, Tischsitten oder Sprache wird eingegangen. Ein Buch, das zum Erforschen und Nachfragen anregt.

12. Wenn Sterne verstreut sind. Victoria Jamieson und Omar Mohamed. Adrian&Wimmelbuch Verlag (ab 8 J.)

Diese Graphic Novel handelt von 2 Brüdern, die in einem Flüchtlingslager in Kenia aufwachsen. Dabei ist der Alltag von vielen Problemen geprägt: die Anstrengung beim Wasser holen, die fehlende medizinische Versorgung für den kranken Bruder, die fast unerträgliche Langeweile, sodass die fehlenden Eltern kaum Thema sind.

Wenn Sterne verstreut sind (c) Adrian&Wimmelbuch Verlag

Doch trotz der Schwere ist das ein Buch, das es schafft, einen zu berühren ohne in Hoffnungslosigkeit zu versinken. Einerseits, weil es dem jungen Erzähler geling, ein Gefühl von Familie und Heimat zu schaffen: die beiden Brüder und auch die Nachbarin im Zelt nebenan, die auf sie schaut. Andererseits, weil der Alltag durch die Augen des Kindes so geschildert wird, dass dabei auch Spiel und Freude nicht zu kurz kommen und eben auch Menschen, die Hoffnung vermitteln. Ein wunderbares Buch, das die Lebensgeschichte von Omar Mohamed erzählt.

Infotisch und Internetlinks

BriG; Fotos © Brigitte Vogt, Verlage
Lösung: Aslan bedeutet Löwe.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..