Mit Kindern über Nationalsozialismus und Holocaust sprechen – Buchtipps

Kinder nehmen ihre Umgebung sehr genau wahr. Manchmal ist das aber gar nicht so einfach, weil es uns als Erwachsene herausfordert. Wie reagieren, wenn es dabei um die Stolpersteine geht und schwierige Themen wie Nationalsozialismus und Holocaust? Soll man mit Kindern über Nationalsozialismus und Holocaust sprechen?

Hier beschreibt Bettina Schwarzmayr, GF Stv Pädagogik bei WIENXTRA, warum wir es wichtig finden, auch solche Fragen aufzugreifen. Aber auch, wie man mit Kindern über Nationalsozialismus und Holocaust sprechen kann und worauf ihr dabei achten solltet.

Büchereien mit Kinderecken, Themenkinderbücher in Meidling (c) Brigitte Vogt

Da ist es aber auch gut und hilfreich, zu Büchern zu greifen. Einerseits, weil Bücher auch jene zu Wort kommen lassen, die es selbst erlebt haben. Andererseits auch, weil es wirklich gute kindgerechte Aufbereitungen gibt. Hier stellt euch Bettina ihren Fundus an Büchern zum Thema Nationalsozialismus und Holocaust vor, die das sprechen mit Kindern und Jugendlichen erleichtern. Dabei müsst ihr euch die Bücher nicht kaufen, da alle genannten Kinderbücher (außer „Wir Kinder von Auschwitz“) bei den Wiener Büchereien auszuborgen gibt, für Kinder sogar gratis.

Sachbücher, um mit Kindern über Nationalsozialismus und Holocaust zu sprechen

Nationalsozialismus in Wien: Opfer. Täter. Gegner: Täter. Opfer. Gegner: Martin Krist & Albert Lichtblau, ‎Studien Verlag

Nationalsozialismus in Wien: Opfer. Täter. Gegner: Täter. Opfer. Gegner (c) Studien Verlag, Bettina Schwarzmayr

Unser wichtigstes Nachschlagewerk: Ein Sachbuch mit mehr als 350 Bildern und ohne wissenschaftliche Terminologie.Eine Einführung und einen Überblick über die Verbrechen der NS-Herrschaft in Wien.

Kinder unterm Hakenkreuz – Wie wir den Nationalsozialismus erlebten: Biografisches Kindersachbuch (Kinder und Krieg, Band 1): Frank Schwieger, ‎dtv Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG (ab 9 J.)

Kinder unterm Hakenkreuz (c) dtv Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Bettina Schwarzmayr

Das Buch stellt 10 Kinder vor und lässt sie aus Kindersicht erzählen, wie sie den Nationalsozialismus erlebt haben. Dadurch wird der Zugang zu den damaligen Ereignissen erleichtert. Hinzu kommen immer wieder Infoboxen mit Zusatz- und Hintergrundinformationen und über einen QR-Code ist weiteres Material erhältlich.

Alles über Anne: Das Leben der Anne Frank: Menno Metselaar & Piet van Ledden, ‎Carlsen Verlag (ab 10 J.)

Alles über Anne: Das Leben der Anne Frank (c) Carlsen Verlag, Bettina Schwarzmayr

Während das Kind das “Tagebuch der Anne Frank” sehr langweilig fand, in einem Tagebuch einer 12-Jährigen geht es nämlich viel darum, verliebt zu sein oder sich von den Eltern unverstanden zu fühlen. Das sind Themen, die (noch) nicht aktuell für ihn sind. Das Buch “Alles über Anne Frank” fand er als Sachbuch allerdings sehr interessant. Viele Fotos, Illustrationen und kindgerechte Erklärungen, Hintergründe und Zusammenhänge.

Kinderbücher von Überlebenden, um mit Kindern über Nationalsozialismus und Holocaust zu sprechen

Die Geschichte von Bodri: Hédi Fried, ‎Bohem Press (ab 8 J.)

Die Geschichte von Bodri: Hédi Fried, ‎(c) Bohem Press, Coppenrath Mappen, Bettina Schwarzmayr

Das Buch schildert die Erlebnisse von Hédi, ihrem Hund Bodri und ihrer Freundin Marika. Die Mädchen waren zwar gleich groß und konnten gleich gut pfeifen, doch Hédis Familie war jüdisch und wurde deportiert. Aber Hédi hat überlebt und erzählt uns ihre Geschichte, in der Hoffnung, dass so etwas nie wieder passieren wird.

Elisabeth: Die wahre Geschichte einer Puppe: Claire A. Nivola; ‎Verlag Freies Geistesleben (ab 8 J.)

Elisabeth: Die wahre Geschichte einer Puppe (c) ‎Verlag Freies Geistesleben, Bettina Schwarzmayr

Ruth musste ihre Puppe Elisabeth 1933 auf der Flucht von Deutschland nach Amerika zurücklassen. Viele Jahre später schrieb Ruths Tochter ein Kinderbuch darüber, für alle Kinder, die zurücklassen mussten, was sie lieben. Weil es in der Geschichte um Flucht geht, ist es hier besonders leicht, Bezüge zur aktuellen Lage der Welt herzustellen.

Als die gelben Blätter fielen: Geschichte über den Holocaust sowie über Freundschaft, Hoffnung und das Überleben: Marius Marcinkevicius; ‎Dressler/Oetinger Verlag (ab 8 J.)

Als die gelben Blätter fielen: Geschichte über den Holocaust sowie über Freundschaft, Hoffnung und das Überleben (c) ‎Dressler/Oetinger Verlag, Bettina Schwarzmayr

Das Buch handelt vom Leben im Ghetto der litauischen Hauptstadt Vilnius und von Massenhinrichtungen im nahegelegenen Ponar zu Zeiten des 2. Weltkriegs. Erzählt wird die Geschichte aus der Perspektive des achtjährigen Alon. Weil Alon nicht überlebt, ist es ein besonders trauriges Buch, aber seine Freundin Riwka hat überlebt und vergisst ihn nicht!

Zwei von jedem: Rose Lagercrantz & Rebecka Lagercrantz, ‎Moritz Verlag (ab 9 J.)

Zwei von jedem (c) ‎Moritz Verlag, Bettina Schwarzmayr

Die Namen der beiden Hauptfiguren – Eli & Luli – haben immer wieder zu Kicheranfällen geführt und die große Schrift hat dabei geholfen, dass der Lesemuffel selbst liest. Obwohl die Zeit im Konzentrationslager Bergen-Belsen nur in groben Zügen umrissen ist, gab es beim Lesen viele Tränen. Thematisiert auch die Armut und die Perspektivlosigkeit nach der Befreiung. 

Jugendbücher von Überlebenden, um Jugendlichen über Nationalsozialismus und Holocaust zu sprechen

Wir Kinder von Auschwitz – Wie ich das Todeslager überlebte: Tova Friedman; cbt/Penguin Verlag (ab 10 J.)

Wir Kinder von Auschwitz – Wie ich das Todeslager überlebte (c) cbt/Penguin Verlag, Bettina Schwarzmayr

Eine der letzten Überlebenden des Holocaust erzählt ihre Geschichte für junge Leser. Das Buch beginnt am 12. Geburtstag von Tova im Jahr 1950 in New York, wir wissen also schon am Beginn, dass sie überleben wird. Die Anschauliche Darstellung, welchen bösen Anfeindungen Juden und Jüdinnen in Europa nach dem Krieg weiterhin ausgesetzt waren, ist besonders eindrücklich. 

Fritz und Kurt – Zwei Brüder überleben den Holocaust. Eine wahre Geschichte: Jeremy Dronfield; ‎cbt/Penguin Verlag (ab 12 J.)

Fritz und Kurt – Zwei Brüder überleben den Holocaust. Eine wahre Geschichte (c) ‎cbt/Penguin Verlag, Bettina Schwarzmayr

Mit über 400 Seiten definitiv für geübte Leser*innen. Das Schicksal der Wiener jüdischen Familie Kleinman ist sachlich und doch emotional und bewegend veranschaulicht. Eine Geschichte über Mut, Durchhaltevermögen und immer wieder die Hilfe von Freunden, bis die Brüder Fritz und Kurt 1956 wieder zusammenfinden.

Aber ich lebe: Vier Kinder überleben den Holocaust: Barbara Yelin & Miriam Libicki & Gilad Seliktar; ‎C.H.Beck Verlag;

Aber ich lebe: Vier Kinder überleben den Holocaust (c) C.H.Beck Verlag, Bettina Schwarzmayr

Das Buch erzählt die wahren Geschichten von vier sehr unterschiedlichen Holocaust-Überlebenden, die ihre Kindheit inmitten von Verfolgung und Gewalt überstanden haben. Die Illustrator*innen haben sich mit den Überlebenden getroffen und daraus ist eine Mischung aus Graphic Novel und dokumentarischer Erzählung entstanden. Eine Kollaboration mit vielen Fachleuten aus Bereichen wie Menschenrechte, Geschichte oder Pädagogik – sehr gelungen! 

Mutige Menschen, die geholfen haben

Nicky & Vera: Ein stiller Held des Holocaust und die Kinder, die er rettete: Peter Sís; ‎Gerstenberg Verlag (ab 5 J.)

Nicky & Vera: Ein stiller Held des Holocaust und die Kinder, die er rettete (c) ‎Gerstenberg Verlag, Bettina Schwarzmayr

Die ermutigende Geschichte über Nicholas Winton, der 669 jüdische Kinder aus Prag gerettet hat. Während der Text eher einfach gehalten ist, bieten die vielschichtigen und kunstvollen Illustrationen jede Menge Anregungen für weiterführende Gespräche

Peter in Gefahr. Mut und Hoffnung im Zweiten Weltkrieg: Helen Bate; ‎Moritz Verlag (ab 7J.)

Peter in Gefahr. Mut und Hoffnung im Zweiten Weltkrieg (c) Moritz Verlag, Bettina Schwarzmayr

Ein Comic ideal für Lesemuffel und doch eine wahre Geschichte über Peter und seine Familie aus Budapest. Er und seine Cousine Eva haben den Krieg überlebt, weil sie Menschen hatten, die ihnen geholfen haben, sich zu verstecken. Obwohl Peters Großmutter, seine Tante und sein Onkel in Konzentrationslagern ermordet wurden, macht die Geschichte Mut. Besonders tröstlich ist, dass Peter heute mit seiner Frau in Österreich lebt und zwei Enkelkinder hat.

Kinder- und Jugendromane

Als die Welt uns gehörte: Drei Freunde. Zwei Seiten. Eine Erinnerung: Liz Kessler; Fischer Sauerländer Verlag (ab 12 J.)

Als die Welt uns gehörte: Drei Freunde. Zwei Seiten. Eine Erinnerung: Liz Kessler; Fischer Sauerländer Verlag, Bettina Schwarzmayr

Unser absolutes Lieblingsbuch zum Thema. Wien, 1936. Drei Freunde – Leo, Elsa (beide jüdisch) und Max verbringen einen tollen Tag im Wiener Prater. Die Erzählung wechselt immer wieder die Perspektive zwischen den Dreien und dadurch manches verständlich, was sonst nur schwer zu fassen ist. Große Empfehlung für alle, auch für Erwachsene.

Kinder mit Stern: Ein Kinderbuch zum Thema Judenverfolgung: Martine Letterie; ‎Carlsen Verlag (ab 10 J.)

Kinder mit Stern: Ein Kinderbuch zum Thema Judenverfolgung: Martine Letterie; ‎Carlsen Verlag, Bettina Schwarzmayr

Das Buch erzählt fünf Geschichten von den niederländischen jüdischen Kindern Bennie, Klaartje, Rosa, Jules und Leo. Der Blick durch Kinderaugen verdeutlicht die Unbegreiflichkeit des Krieges und der Verfolgung. Die Geschichten beruhen auf wahren Geschichten erarbeitet in Zusammenarbeit mit dem Erinnerungszentrum Westerbork.

Einmal: Der Schrecken des Holocaust aus der Sicht eines Kindes: Morris Gleitzman; ‎Carlsen Verlag (ab 11 J.)

Einmal: Der Schrecken des Holocaust aus der Sicht eines Kindes (c) ‎Carlsen Verlag, Bettina Schwarzmayr

Greuel der Nazi-Zeit aus Sicht eines fiktiven polnisch-jüdischen Jungen Felix. Geht unter die Haut, weil man stark mit Felix mit fiebert.

Brücke zur Gegenwart

Völlig meschugge?!: Der Comic zur TV-Serie: Andreas Steinhöfel; Carlsen Comics (ab 12 J.)

Völlig meschugge?!: Der Comic zur TV-Serie: Andreas Steinhöfel; Carlsen Comics, Bettina Schwarzmayr

Andreas Steinhöfel (Autor der  Rico & Oskar Serie und von Käpt’n Blaubär) ist bekannt für seinen Sprachwitz, seine unsentimentale und gleichzeitig emphatische Erzählweise und nennt Dinge radikal beim Namen. Die Geschichte von Benny (mit seinem jüdischen Opa), Charly – der Umweltaktivistin und Hamid, der 2015 aus Syrien nach Deutschland kam, ist da keine Ausnahme. Anschaulich wird auf fast 300 Seiten gezeigt, wie aus Vorurteilen Hass und sogar Gewalt entstehen kann.

Judentum in Wien

Die Mazzesinsel: Juden in der Wiener Leopoldstadt 1918-1938 (c) Löcker Verlag und Jüdisches Wien: Stadtspaziergänge (c) Michaela Feurstein-Prasser & Gerhard Milchram; ‎Böhlau Verlag, Bettina Schwarzmayr

Die Mazzesinsel: Juden in der Wiener Leopoldstadt 1918-1938: Herausgegeben von Ruth Beckermann; Löcker Verlag

Zahlreiche Bilder von Orten, die auch heute noch bekannt sind, vom Praterstern bis zum Karmelitermarkt.

Jüdisches Wien: Stadtspaziergänge: Michaela Feurstein-Prasser & Gerhard Milchram; ‎Böhlau Verlag

Wir sind keinen einzigen Spaziergang zur Gänze abgegangen, aber haben uns inspirieren lassen und nachgeschlagen vom “Mahnmal für die Opfer der Schoa” am Judenplatz über den Stadttempel bis zum Lueger-Denkmal kommt alles vor. 

Jüdische Nachbarschaft und ihre Feste

Ein Pferd zu Channukka: Myriam Halberstam; Ariella Verlag (ab 3J.)

Ein Pferd zu Channukka (c) Ariella Verlag, Bettina Schwarzmayr

Ein lustiges Buch darüber, was passiert, wenn Wünsche in Erfüllung gehen und das ersehnte Pferd plötzlich ins Kinderzimmer einzieht. Im Bilderbuch erfährt man aber auch ganz nebenbei so einiges über die Bräuche um das Fest, wenn Opa & Oma die allerbesten Latkes bringen oder was der beliebteste Einsatz für das Spiel mit dem Dreidel ist.

Wir feiern!: Ein Jahr, viele bunte Feste | 100 witzige und wichtige Feste aus der ganzen Welt: Claire Grace & Christopher Corr; E.A. Seemann Henschel GmbH & Co. KG (ab 6 J.)

Wir feiern!: Ein Jahr, viele bunte Feste (c) E.A. Seemann Henschel GmbH & Co. KG, Bettina Schwarzmayr

Weil wir so wenige Kinderbücher mit Bezug zum jüdischen Leben gefunden haben, sei auch folgendes erwähnt: Neben St. Patrick’s Day, Kirschblütenfest Hanami und Pride-Paraden wird auch Chanukka erklärt.

Weitere Beiträge zum Thema

  • Warum es wichtig ist, über Nationalsozialismus und Holocaust zu sprechen beschreibt Bettina hier. Aber auch, wie man mit Kindern über Nationalsozialismus und Holocaust sprechen kann und worauf ihr dabei achten solltet.
  • Weitere Kinderbücher zum Thema und wie Schule das Thema aufgreifen kann, könnt ihr hier nachlesen.
  • Noch mehr Kinder-Bücher zur Shoah findet ihr beim Jüdischen Museum Berlin, unter brodtfoundation.org/de/buecher-zur-shoah und hier macht sich Harald Freiling Gedanken über Bilderbücher zum Holocaust.

Bettina Schwarzmayr, GF Stv Pädagogik bei WIENXTRA
Titelbild: Kinderecke in der Bücherei Meidling (c) Brigitte Vogt;
Fotos (c) Verlage, Bettina Schwarzmayr, Brigitte Vogt

1 comments on “Mit Kindern über Nationalsozialismus und Holocaust sprechen – Buchtipps

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..