Die Sommerhitze hat die Stadt fest im Griff, also ideal, um ein bisschen raus zu fahren. Dabei könnt ihr diesen Ausflug zum Donaualtarm Greifenstein gut mit den Öffis oder auch mit dem Rad machen, weil er direkt am Donau-Radweg liegt und daher auch für einen Radausflug mit Kindern geeignet ist. Das coole hier ist nämlich, dass ihr den Rückweg auch mit Zug bzw. Schnellbahn machen könnt.

Hier beschreibt uns eine Oma warum sie solche Ausflüge gern mit ihren Söhnen unternommen hat und dass es noch immer eine gute Idee ist, hinzufahren, weil sich nicht viel geändert hat. Gastbeitrag von Sabine Krones, ehemalige Leitung der WIENXTRA-Kinderinfo
EIN AUSFLUG NACH GREIFENSTEIN – RADELN, SCHWIMMEN, ABENTEUER
Ich kann mich so gut an unsere Radlausflüge erinnern. Strampeln vom 9. Bezirk am Donaukanal Richtung Norden, vorbei am Strandbad Klosterneuburg, beim Imbiss ein Eis und dann weiter nach Kritzendorf und wenn wir sehr fit waren – die Buben waren das eh immer! – weiter nach Greifenstein. Wir sind dann meist mit der Schnellbahn (Station Greifenstein-Altenberg) zurück, weil ein Weg schon lange genug war! Müde und ausgetobt! Schön war`s!
KLEINE BADEBUCHTEN UND ABENTEUER
Der Donaualtarm Greifenstein bietet neben dem „gepflegten“ Badestrand – gleich Richtung Wasser vom Bahnhof aus – für abenteuerlustige Kinder kleine Badeplätze rund um das Gewässer. Wir radelten von Wien kommend am Strombauamt vorbei, nahmen bei der Umsetzanlage die kleine Brücke rechts und radelten bis wir eine leere Badebucht gefunden haben. Infrastruktur wie Klo und Imbiss gab es dann zwar nicht, aber wieder aufs Radl und zurück, hatten wir alles was wir brauchten: Gasthaus, Imbissstände, Klo, Boote zum Ausborgen und die Schnellbahn.

Am „gepflegten“ Strand fanden sich jüngere Kinder: flaches Wasser, Wiese, Hundeverbot! Für meine Rasselbande war es rund um den Donaualtarm interessanter: es gab kleine, manchmal auch schon belegte Buchten. Aber wir haben immer eine gefunden, die unseren Vorstellungen entsprach. Auch wenn wir dazu mal erst durch das kleine Wäldchen vom Radweg kommend kraxeln mussten.
Badekleidung war in diesen Badebuchten manchmal überbewertet, Abenteurer*innen brauchten eher Holz und Steine, Luftmatratze und so ein bisschen Robinson Crusoe Stimmung.

Vor kurzem war ich wieder dort: Ist immer noch so schön, nur die vielen Hunde am unteren Ende sind mir damals nicht so aufgefallen! Dafür gibt es dort einen großen Parkplatz, einen kleinen Kiosk, weiters findet ihr hier Mobilklos, sowie ein Gasthaus, das Friedel Gastro. Etwas weiter Stromaufwärts ist die Alte Hafenschenke, wo ihr euch stärken könnt. Dort ist auch ein Spielplatz und es gibt Bootsvermietung. Aber informiert euch im Vorfeld über deren Öffnungszeiten, damit ihr euch eine Jause einpacken könnt, wenn alles geschlossen ist, wie bei uns letztens am Montag.
Donaualtarm Greifenstein
3422 St. Andrä-Wördern
Erreichbar mit der S40

Wo schwimmt ihr gern? Kennt ihr schon unsere Naturbadetipps? Noch mehr zum Thema Schwimmen mit Kindern findet ihr im Kapitel Baden.
Was es sonst noch hier zu entdecken gibt
- Die Nähe von Bahnhof bzw. Parkplatz und See sind auch fein, wenn ihr ein SUP oder Schlauchboot mitbringt, denn für Erkundungen eignet sich der Donaualtarm wunderbar.
- Auch Tiere fühlen sich hier wohl, wir haben neben verschiedenen Vögeln und Libellen hier schon richtig große Fische aber auch Flusskrebse und Schlangen entdeckt.
- Das Donaukraftwek Greifenstein, das hier ganz in der Nähe liegt, könnt ihr nur als Gruppe besuchen, und für die nahe gelegene Villa Lorenz müsst ihr einen Termin vereinbaren.
- Die Burg Greifenstein, die so majestätisch auf der Anhöhe thront ist in Privatbesitz und kann nicht besichtigt werden. Aber eine Wanderung zur Tempelbergwarte lohnt sich und kann direkt vom Bahnhof aus gestartet werden.

Wo schwimmt ihr gern? Kennt ihr schon unsere Naturbadetipps? Noch mehr zum Thema Schwimmen mit Kindern findet unter Baden.
Gastbeitrag von Sabine Krones, ehemalige Leitung der WIENXTRA-Kinderinfo
Fotos © Brigitte Vogt