Biopics und historische Filme sind für Erwachsene schon immer populär. Aber wie schaut es mit historischen Kinderfilmen aus? Filme für Kinder, die dem jungen Publikum historische Epochen und denkwürdige Ereignisse der Geschichte näherbringen? Mittlerweile gibt es einige tolle Filme, die die Ereignisse aus Kindersicht erzählen oder zumindest junge Figuren zeigen, mit denen man sich identifizieren […]
Heute wird der Tag der Kinderrechte gefeiert. Ein Grund, Kinder zu Wort kommen zu lassen. Wir werden nämlich immer wieder nach Buch-Tipps für Kinder gefragt. Das ist gar nicht so einfach, weil das individuell sehr unterschiedlich sein kann. Und doch gibt es Klassiker, die viele Kinder gerne lesen. Die Lieblingsbücher meiner Söhne waren „Am Samstag […]
Oft handeln unsere Blogbeiträge von Kinderbüchern zu einem bestimmten Thema: Angst oder Mut, Flucht, Reime oder Fiction. Beim Thema Inklusion waren wir der Meinung, dass die eigentlich in jedem Kinderbuch thematisiert gehört und möglichst auch Menschen mit verschiedenen Beeinträchtigungen oder Behinderungen abbilden sollten. Doch solche Bücher zu finden ist gar nicht so einfach. Meist werden […]
Weihnachtsfilme für Kinder aus anderen Ländern sind nicht nur schön anzuschauen und bringen uns in Weihnachtsstimmung, sie lassen auch in andere Weihnachtswelten blicken und zeigen uns andere weihnachtliche Rituale! Hier erfahrt ihr mehr über Sinterklaas und Lussekatter. Sinterklaas in den Niederlanden Der Sinterklaas (ähnlich wie unser Nikolaus) reist mit seinem Begleiter, dem „Swarte Piet“ am […]
Kinder haben Rechte: Uns „aufgeklärten, bewussten“ Eltern ist das schon klar. Kinder müssen mitreden dürfen, müssen geschützt werden. Körperliche Strafen sind strafbar. Aber Kinderrechte haben eine Geschichte und umfassen noch viel mehr. Warum ist das Thema immer noch so wichtig und auch brisant? …weil es noch nicht lange her ist Erst mit der Neuordnung des […]
In Wien sind viele Menschen ehrenamtlich aktiv. Ich finde es bemerkenswert, dass sie neben Familie, Job und Alltag noch Zeit finden, sich für andere einzusetzen. Manche verschönern die Stadt und pflanzen Blumen oder kümmern sich um Bäume. Andere engagieren sich in der Nachbarschaft, organisieren gemeinsame Unternehmungen und helfen damit, die oft beschriebene Anonymität in der […]
Jeder Film ist Bewegung, weil er aus unzähligen Einzelbildern besteht, die ganz schnell hintereinander gezeigt werden. Ob ein Film bewegend im Sinne von berührend ist, darf jede_r Zuschauer_in selbst beurteilen. Hier geht es um Sport und Bewegung im Kinderfilm: Kletternde Bankräuber_innen, Fußball spielende Klassengemeinschaften, tanzende Buben, boxende Mädchen und rennfahrende Raben. Sport und Bewegung Es […]
Lava In diesem Spiel geht es darum, sich vorzustellen, dass der Boden wirklich aus Lava besteht. Ein wenig Vorstellungskraft ist schon nötig, um dem Spiel einen kleinen Nervenkitzel zu geben. Die Kinder bringen sich vor dieser imaginären Lava in Sicherheit, flüchten auf Baumstämme, Steine, Turngeräte oder ähnliches. Der Boden darf unter keinen Umständen berührt werden. […]
Immer wieder sind Großeltern, Pensionist_innen, oder „Oldies“ im Kinderfilm zu sehen. Und das nicht ohne Grund. Denn sie haben oft mehr Zeit als die Eltern, sind also eher verfügbar. Oft sind sie gelassener, haben mehr Verständnis für junge Leute, mehr Erfahrung und manchmal wollen sie selbst einfach mal wieder Kind sein. Also sehen wir uns […]
Weihnachten steht vor der Tür, das Familienfest schlechthin. Familie ist Vater – Mutter – Kind: Noch immer ist es hauptsächlich dieses Bild, das beim Begriff Familie reproduziert wird. Dabei ist Familie so vielfältig. Alleinerzieher_innen Familien, Großfamilien, Patchworkfamilien, Regenbogenfamilien, Pflegefamilien und Familien mit Adoptivkindern. Auch Familien, für die es nur altmodische Begriffe gibt wie Ziehsohn, oder […]