7 Tipps zum nachhaltigen Familienurlaub

Auch wenn längst nicht für alle die Klimakrise im Vordergrund steht, so ist es doch für viele Familien naheliegend, einen nachhaltigen Urlaub zu gestalten. Denn das bedeutet oft kürzere und dadurch auch weniger stressige Anreisen und auch die Entschleunigung im Familienurlaub statt Besichtigungsrummel kommt vielen gelegen. Nicht zuletzt haben wir in Österreich auch kühle Täler in den höheren Regionen, wo man der Hitze der Stadt gut entfliehen kann und Badeseen und Nationalparks laden zum Erkunden ein. Hier stellen wir euch 7 Tipps zum nachhaltigen Familienurlaub vor, bestimmt ist bei diesen Anregungen auch etwas für euch dabei.

1. Nah statt fern

Klar, manchmal zieht es einen in die exotische Ferne, doch Neues entdecken kann man oft auch in der Nähe. Dabei verkürzt ein Urlaub in der Nähe nicht nur die Anreisezeit, sondern bedeutet auch oft, weniger Stress und Erschöpfung und verlängert ganz nebenbei den Urlaub. Auch Jetlag und Akklimatisierung sind dann kein Thema, da wir ja in der gleichen Zeit- und Klimazone bleiben.

Burgruine Aggstein (c) Brigitte Vogt

Recherchiert nach verborgenen, schönen oder geheimen Plätzen in der Nähe. Besucht einen Nationalpark oder ein besonderen Ort in der Natur. Übrigens, die nachhaltigste Anreise an nahe Ziele ist mit dem Bus, gefolgt vom Zug. Findet ihr die 5 wichtigsten Tipps für nachhaltiges Reisen: Vom kurzen, klimafreundlichen Anreiseweg über ökologische Unterkünfte und nachhaltiges Essen bis zum naturschonenden Verhalten am Urlaubsort.

2. Camping

Wie steht ihr zu Camping? Ich habe es als Kind gehasst, weil das Zelt undicht und die Nächte immer kalt und oft feucht waren und ich es mit Frieren verbunden habe. Mittlerweile habe ich es mit guter Ausrüstung lieben gelernt und finde, dass es gerade als Familie eine sehr entspannte Form des Urlaubens ist. Tipps, was es dabei zu beachten gibt, sowohl für Zelt als auch für ein Wohnmobil beschreiben wir im Kinderinfo-Blog.

Camping mit Kindern (c) Jutta Hofer

Übrigens, ob Camping nachhaltig ist, hängt davon ab, wie man es angeht und auch nicht alle Campingplatz-Betriebe sind ökologisch geführt. Was ihr dabei beachten könnt erfahrt ihr bei grün-denken.de.

3. Zugurlaub mit Kindern

So eine Zugfahrt hat schon was: Man sitzt gemütlich drinnen, kann im Speisewagen eine kleine Unterbrechung machen oder mit dem Nachtzug weite Strecken überwinden. Die Landschaft zieht draußen vorbei und man kann lesen oder spielen oder sogar ein Schläfchen machen. Hier hat meine Kollegin Tipps, wie ihr eine Zugfahrt mit Kindern gut gestalten könnt.

(cc) PublicDomainPictures, Pixabay

Meine Kollegin hat mit ihrer Familie eine Österreich-Tour mit dem Zug gemacht und dabei einige Bundeshauptstädte besucht. Aber so eine Zugreise lässt sich auch gut mit einem Radurlaub verbinden.

4. Familienurlaub mit Tieren

Viele Kinder lieben Tiere und wünschen sich ein Haustier, aber nicht für alle ist das möglich. Da der Kontakt mit Tieren so gut tut, ist ein Urlaub am Bauernhof eine gute Idee. Wie wäre es mit einem Urlaub am Bauernhof? Tipps für den Urlaub am Bauernhof findet ihr im Kinderinfo-Blog.

Tiere erleben in Wien und Umgebung (c) Brigitte Vogt

Aber es ist auch möglich, mit Kindern WWOOFen zu gehen. WWOOF bedeutet „Willing Workers On Organic Farms“, dabei arbeitet ihr, meist gegen Kost und Logis, auf einem Bauernhof oder einer Obstfarm mit und bei einigen ist das auch mit Kindern möglich. Auf Perspektive Landwirtschaft, auf der Menschen für eine Hofnachfolge gesucht werden, könnt ihr von einer Hof-Schnuppertour mit Familie lesen.

5. Radurlaub mit Kindern

Überall in Österreich entstanden in den letzten Jahren Radwege, sodass ein Radurlaub auch mit Kindern eine gute Alternative ist. Dabei könnt ihr entweder von Wien weg z.B. entlang dem Donauradweg fahren wo ihr an vielen Bademöglichkeiten vorbei kommt. Wenn ihr die Etappen an die Ausdauer eurer Kinder anpasst, dann ist das eigentlich eine sehr angenehme Fortbewegung und ihr kommt richtig weit. Hier beschreiben wir einen Radurlaub von Wien über Tulln und Traismauer nach St. Pölten.

(cc) Mabel Amber, who will one day auf Pixabay

Eine befreundete Familie war am Drautalradweg unterwegs und hat dabei einen Abstecher zum wunderschönen Weißensee gemacht, was schon ein bisschen fordernd in Erinnerung geblieben ist. Aber wenn man so einen Radtripp mit einer Zugfahrt verbindet, dann kommt man auch weit. Lest hier nach, wie Michi und Mia mit ihren Kindern ihren Urlaub nach Hamburg und weiter nach Rügen planten und was es dabei zu bedenken gibt. Weitere Tipps und Anregungen für Radreisen mit Kindern findet ihr auch bei radreisen.at oder bei eurobike.de.

6. Wanderurlaub mit Kindern

Wandern ist eine herrliche Freizeitbeschäftigung: Man ist in der Natur, bewegt sich und kann ganz nebenbei auch spielen oder Dinge besprechen, für die es gut ist, einen weiten Himmel über sich zu haben. Wir haben schon gute Erfahrungen mit einem Wanderurlaub mit Kindern gemacht. Das ist zwar in der Vorbereitung ein bisschen fordernd, aber es gibt mittlerweile schon viele Tipps von Familienblogger*innen.

Zeinisbach beim Campingplatz am Zeinisjoch (c) Brigitte Vogt, Hüttenwandern mit Kindern

Wenn ihr im Alltag gerne zu Fuß unterwegs seid, und die Entschleunigung des Gehens genießt, dann ist diese Art von Urlaub in Österreich gut möglich und viele Start und Endpunkte sind mit den Öffis gut zu erreichen. Meist gibt es nämlich auch Wanderbusse, mit denen man hoch hinaufkommt. Hier könnt ihr einen Wanderurlaub bei dem es von Hütte zu Hütte geht mit Akklimatisierungstagen nachlesen und findet weitere Anregungen von anderen Blogger*innen. Aber auch beim Alpenverein erfahrt ihr, welche Hütten sich für Familien besonders gut eignen

7. Nachhaltige Reiseangebote für Familien

Möchtet ihr euch inspirieren lassen? Oder habt ihr keine Lust, selbst die Planung zu übernehmen? Es gibt wirklich so viele Vom Zwergencamp über Sportreisen oder Wildniswandern bis zu Rucksack Reisen: Nachhaltige Reiseveranstalter für Familienreisen findet ihr bei WirsindAnderswo.

(c) intervac-homeexchange Niederösterreich

Und vielleicht ist für euch auch ein Wohnungstausch eine Option. Denn wenn ihr unterwegs seid steht eure Wohnung ja sowieso leer, da ist es eine gute Möglichkeit, den Urlaub noch günstiger zu gestalten. Zusätzlich spart ihr auf diese Art auch Gepäck, weil ihr euren Urlaub ja in einer Unterkunft mit Kindern verbringt. Erfahrungen von Birgit und ihrer Familie zu Wohnungs- und Haustausch könnt ihr hier nachlesen.

Noch mehr Anregungen zum nachhaltigen Leben mit Kindern oder Familienurlaub findet ihr im Kinderinfo-Blog! Anregungen zu Veranstaltungen und Programm für Kinder in Wien könnt ihr euch in der Kinderinfo holen, wo es derzeit auch einen Infotisch mit Broschüren zum Familienurlaub in Österreich gibt.

Wir wünschen euch einen schönen Sommer!

BriG; Titelbild (cc) Luda Kot, Pixabay; Fotos (c) intervac-homeexchange, Jutta Hofer, Brigitte Vogt, (cc) Pixabay

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..