Die Qual der Wahl – Tipps für die Auswahl passender Kinderkurse

Theaterworkshops, Karateunterricht, Fußballtraining, Schwimmkurse und elementares Musizieren – in Wien gibt es eine Fülle an Kursangeboten für Kinder. Zu Semesterbeginn starten die meisten Kurse, bei einigen Angeboten kann man auch laufend einsteigen. Aber wie finde ich den passenden Kurs für mein Kind? Die Qual der Wahl – nach welchen Entscheidungskriterien kann man vorgehen? Standort, Art […]

Manege frei!

Manege frei! Aber wo, mitten im Lockdown? Das schöne am Zirkus ist, dass er überall stattfinden kann. Selbst gemacht oder auch via Internet gestreamt. Um einen Zirkus zuhause zu veranstalten braucht es nicht viel. Vielleicht habt ihr auch das Gefühl, eure Wohnung ist bereits zu einem Zirkuszelt mutiert? Mein kleiner Bruder macht zwar auch generell […]

Online Mitmach-Museen

Online-Mitmach-Museen – selbermachen, gestalten und ausstellen! Zurzeit können wir leider nicht ins Museum gehen, also kommen die Museen zu uns nach Hause, z. B. indem sie uns ihre Sammlungen online durchstöbern lassen. Einige Museen bieten konkrete DIY-Anleitungen an und bei manchen ist es sogar möglich, Fotos von eigenen Kunstwerken auszustellen. In diesem Beitrag zeigen wir […]

Yoga mit Kindern

Schmetterling, Kerze, Baum und Stern – egal ob Tiere, Pflanzen oder Himmelskörper, im Yoga haben die Übungen besondere Namen. Diese sollen zum Mitmachen anregen! Vor allem in schwierigen Zeiten ist Yoga mit Kindern eine Methode, die wirksam ist, entspannt und einfach Spaß macht! Im Yoga heißen die Übungen Asanas. Sie wirken entspannend oder aktivierend. Jede […]

Schreibspiele für kreative Köpfe

Viele Kinder schreiben gerne. Sie lieben es, Geschichten zu erfinden oder „Lernmaterial“ für kleinere Geschwister zu erstellen. Für manche Kinder ist es allerdings echt eine Qual, Worte zu finden, Gedanken in Worte zu fassen und vielleicht sogar einen Aufsatz schreiben zu müssen. Mit Lexikon– oder Sprachspielen  kann dies spielerisch geübt werden. Hier stellen wir euch […]

Wie viel Anleitung und Anregung braucht ein Kind?

Wie viel Anregung braucht ein Kind, das im städtischen Umfeld aufwächst und schon im Alltag vielerlei Eindrücke erhält und vielen Stimulierungen ausgesetzt ist? Ermutigung zum Freispiel, zur Freizeit und zum Müßig sein Manchmal beobachte ich bemühte Eltern die Angst haben, eine entwicklungspsychologisch sensible Phase zu verpassen. Das kann dazu führen, dass die Kinder zu viel […]

Ausflug zum Zentralfriedhof

Mehrere Freund_innen haben mir erzählt, dass sie gerne am Zentralfriedhof spazieren gehen, da sie die Weitläufigkeit und Ruhe dort schätzen. Eine meinte, der Park der Ruhe sei sehr schön und eine andere Freundin, die mit ihrer Familie immer zu Weihnachten den Zentralfriedhof besucht, meinte, sie würden dort immer Rehe sehen und im Frühling Erdhamster und […]

Logik- und Rechenspiele

Spielend lernen, ist doch das Allerschönste! In diesem Blogbeitrag widme ich mich zwei Förderthemen, die zum einen in der Schule, zum anderen im Alltag relevant sind: logisches Denken und Rechnen. In diesen zwei Kategorien gibt es diverse Spiele für unterschiedliche Altersgruppen, die wirklich Spaß machen und Kindern und Jugendlichen einen verspielten Zugang zu diesen beiden […]

Kinderrechte in östereichische Lehrpläne!

Die Kinderrechtskonvention feiert heute den 30. Geburtstag! In Österreich gilt die Kinderrechtskonvention seit 1992. Dennoch kennen viele Menschen die Kinderrechte nicht vollständig und auch die Umsetzung ist weltweit nicht ausreichend, auch bei uns in Österreich. Testet euer Kinderrechtewissen Welches Kinderrecht sollen die folgenden Bilder darstellen? Ob eure Antwort richtig ist, sehr ihr am Ende des […]

Alles Körper – Tipps für wissensdurstige Kinder

Der menschliche Körper ist für uns Erwachsene etwas ganz Alltägliches. Oft wird er uns erst wieder bewusst, wenn etwas weh tut, nicht funktioniert oder sich verändert. Für Kinder ist der Körper immer sehr spannend und faszinierend. Je nachdem wie alt sie sind, stellen sich für sie andere Fragen. Zuerst entdecken sie Unterschiede zwischen ihrem eigenen […]