Für die neue wien entdecken! Broschüre wollte ich mir das Architekturzentrum Wien genauer ansehen. Schwups wurde ich eingeladen, an einem Familien-Workshop teilzunehmen.
Der Workshop, den ich besucht habe, hieß „Wir bauen Bausteine“. Wir trafen uns im Hof 7, in dem ein temporärer Pavillon steht – eine Holzkonstruktion, deren Fassade mit Ziegelsteinen dekoriert ist. Nach einer kurzen Begrüßung und vielen Fragen neugieriger Kinder ging es los. Das Tolle an den Führungen im Azw ist, dass alles angefasst werden darf! Und das macht sich bezahlt. Nicht nur die Kinder, sondern auch wir Erwachsene fassten an, fühlten und verstanden dadurch, warum die Ziegel die Farbe so gut aufnehmen können, wie rau sich ein festgewordenes Schottergemisch anfühlt und wie hart mit Schutt gefüllte Säcke durch das Gewicht der darauf liegenden Säcke werden.
Der Workshop fand beim Pavillon statt. Dort wurden wir in die Kunst des Ziegelbaus eingeführt. Das ist gar nicht so einfach: Wir bekamen bröckeligen Lehm in die Hände, mit der Aufgabe ihn so lange zu „hauen“, bis er nicht mehr bricht und eine schöne feine Textur bekommt. Dazu mussten wir immer wieder Wasser miteinarbeiten. Rund 30 Minuten lang schlugen wir unsere Lehmbrocken auf den Holztisch, bis uns die Security bat, man möge etwas leiser schlagen.
Dann produzierten wir kleine Miniziegel und Schalen aus Lehm. Wenn man sich vorstellt, das Wien zum großen Teil aus handgefertigten Ziegeln entstanden ist, ist es wieder einmal unglaublich, wie früher – ohne Maschinen – gearbeitet werden konnte!
Anschließend musste der „Teig“ in eine Form gepresst und mit dem Lineal gleichmäßige Ziegelsteine herausgeschnitten werden. Ich habe einen Lampenschirm geformt, das war etwas weniger aufwendig. Die Werke müssen anschließend ein paar Tage an der Luft trocknen, dann werden sie gebrannt und können 1-2 Wochen später von den TeilnehmerInnen abgeholt werden.
Fazit:
Ein wirklich toller Workshop, bei dem Kinder und Eltern ein gemeinsames Werk kreieren. Die Familien-Workshops finden einmal im Monat an einem Samstag statt. Das Thema wird an die temporäre Ausstellung angepasst.
Welches Museum interessiert euch? Wo habt ihr mit Kinderführungen gute Erfahrungen gemacht?
Technisches Museum, Haus der Musik oder Volkskunde Museum – noch mehr Museums-Beschreibungen findet ihr hier.
Oder geht ihr lieber zum Indoor-Spielplatz? Dann schaut doch mal da rein.
Architekturzentrum Wien
7., MuseumsQuratier
Maria Stöffelbauer, wienXtra-kinderinfo
Foto © Maria Stöffelbauer