Kinderbücher, die sich mit Resilienz beschäftigen

In der Psychologie sind Resilienz und Selbstwirksamkeit sehr mächtige Konzepte, hinter denen sich ein Schlüssel zu psychischer Gesundheit verbirgt. Resilienz bedeutet dabei Widerstandsfähigkeit und bezeichnet die Fähigkeit eines Menschen, Lebenskrisen oder akuten Stress ohne anhaltende Beeinträchtigungen durchzustehen. Das Gegenteil von Resilienz ist Vulnerabilität, welche die Verwundbarkeit oder Verletzlichkeit eines Menschen bezeichnet. Und mit Selbstwirksamkeit ist […]

Fabelwelten Brettspiel

(Erzähl)-Spiele: Es war einmal … ein Brettspiel

Das Leben ist voller Geschichten! Egal ob im Auto, vor dem Schlafen gehen oder in der Mittagspause – Geschichten haben überall Platz. Auch in Brettspielen gibt es zahlreiche Spiele rund um Geschichten. Mal seid ihr die Erzähler_innen und lasst eurer Fantasy freien Lauf, mal dürft ihr zuhören und euch in fremde Welten führen lassen. Und […]

Warum ihr mit euren Kindern Science Fiction lesen solltet?

Manchmal hab ich das Gefühl, dass mich die Monate mit der Pandemie auf weniges reduziert haben. Spazieren gehen, einen Film schauen, etwas gutes Kochen, ein bisschen Lesen, Spielen oder Basteln und das alles mit der Familie oder ein paar nahen Freund_innen. Damit hat es sich auch schon gehabt. Und nicht, dass ich das nicht eh […]

Kinderbücher zum Vatertag

Viele Kinderbüchern stellen Väter leider noch viel zu oft als Randfigur vor: Man sieht sie auf dem Weg von oder zur Arbeit und dann mit Zeitung in der Ecke sitzen. Dadurch halten Kinderbücher Geschlechterrollen aufrechter oder reproduzieren diese, was gar nicht sein müsste. Außerdem bildet das die Lebensrealität von vielen Kindern und Familien nur unzureichend […]

Turnstunde am Spielplatz

Jetzt, wo Fernunterricht für uns wieder am Programm steht, brauchen meine Kinder und ich auch wieder regelmäßiges Bewegungsprogramm, damit wir unsere Energien loswerden. Mit Homeoffice, Homeschooling und Home-Kindergarden ist nicht immer alles eitel Wonne, Sonnenschein und diese überschüssigen Energien müssen raus! Bei der folgenden Ideensammlung war mir wichtig, dass wir Bewegungsmöglichkeiten fürs schnelle Auspowern im […]

Vorlesetag – Tipps zum Vorlesen

Am 18. März ist Vorlesetag. Da wird auf vielen Plattformen vorgelesen und auch dazu aufgerufen selbst vorzulesen. Unten findet ihr alle Infos zum Vorlesetag, aber zuerst will ich euch ein paar Tipps geben, mit denen das Vorlesen zuhause noch besser wird. Macht es euch kuschelig Sich zusammen kuscheln ist, abgesehen von den tollen Geschichten, doch […]

Body positivity – Körper haben viele Formen

Obwohl in der Realität Körper so viele wunderbare unterschiedliche Formen haben, werden bereits in Kinderbüchern und natürlich auch Serien die Elfen, Zwerg_innen, Räuber_innen etc. immer auf dieselbe Art und Weise gezeichnet bzw. dargestellt. Die weiblichen Protagonist_innen sind groß, schlank, meist mit langem, schönen Haar. Die männlichen Figuren sehen sportlich und kräftig aus. So erfahren schon […]

DIY – Bücher gestalten

Wir kuscheln uns oft zusammen um die Wartezeit auf das Christkind oder Mitternacht zu verkürzen, dann versinken wir stundenlang in Büchern und Hörgeschichten. Geschichten werden „noch mal“ gelesen und wir verlieren uns in den bunten Illustrationen. Irgendwann wollen wir aber auch selbst kreativ werden. Dann wollen wir selbst ein Buch schreiben.Was braucht es denn, um […]

Integration – Ankommen – zu Hause sein

Die Welt wird immer kleiner. Wird sie das? Oder sind Menschen nicht immer schon gewandert, gereist, geflüchtet und den Herden nachgezogen? Integration war immer schon ein Thema. Auch heut ist es so: Eine sehr nette Bolivianerin, die ich über Willhaben kennengelernt habe meinte auf die Frage, ob Sie sich in Wien zu Hause fühle, „Ja! […]

Kinderbücher zum Thema Angst

Angst, ein intensives Gefühl. Und Angst gehört dazu. Ich kenn zwar Menschen, die behaupten keine zu haben, die nennen das dann “ein unangenehmes Gefühl verbunden mit Herzklopfen und Schweißausbrüchen oder Schwindel“ – also abgekürzt „Angst“. Ängste treten mit einer solchen Regelmäßigkeit auf, dass sie oft im Entwicklungsverlauf beschrieben werden z. B. das Fremdeln mit 8 […]