Wart ihr mit euren Kindern schon mal Radfahren üben am Radspielplatz oder in einem Schulverkehrsgarten? Ich habe vor kurzem wieder einmal beim Schulverkehrsgarten der Polizei beim Abenteuerspielplatz Tetmajnergasse vorbei geschaut. Der liegt günstig an einem Radweg in einem ruhigen und beschatteten Areal.
Die Autos sind weit weg, aber Straßen mit Ampeln, Zebrastreifen und Abbiegemöglichkeiten gibt es und natürlich ist die Polizei vor Ort und gibt Tipps. Also ein idealer Ort zum Radfahren üben im Schulverkehrsgarten und nachher ein bisschen am Spielplatz abhängen.
Schulverkehrsgarten der Polizei
Auf den Schulverkehrsgärten könnt ihr das richtige Verhalten im Straßenverkehr üben wie z. B. zeitgerecht bremsen, in der Spur bleiben oder zeitgerecht das Zeichen beim Abbiegen geben. Ihr müsst aber nicht mit dem eigenen Fahrrad kommen, denn in den Schulverkehrsgärten stehen auch Leihräder ab 20 Zoll zur Verfügung.

Während des Schuljahres können Schulklassen für die Schulverkehrserziehung kommen. Dabei liegt der Schwerpunkt meist auf der Radfahrprüfung. Kinder ab 9 Jahren können hier die Radfahrprüfung machen, wenn sie die 4. Klasse besuchen, ansonsten Kinder ab 10 Jahren. Für Schulklassen ist eine Anmeldung erforderlich, Einzelpersonen können ohne Anmeldung kommen.
Die Polizei bietet allen Schulen die Durchführung der freiwilligen Radfahrprüfung an, es melden sich aber nicht alle Schulen dafür an. Vielleicht wollt ihr euren Lehrer*innen den Tipp geben oder es im Elternverein streuen.

Seit vielen Jahren sind die Schulverkehrsgärten und der ÖAMTC Mobilitätspark in den Sommerferien beim Wiener Ferienspiel dabei, auch der Schulverkehrsgarten Tetmayergasse. Dabei können Schulkinder das Radfahren üben oder die Radfahrprüfung machen. Wenn ihr unter ferienspiel.at nach Radfahren sucht, dann findet ihr alle diesbezüglichen Angebote.
Schulverkehrsgarten Floridsdorf
21., Tetmayergasse 9A

Auch im Prater neben der Liliputbahn gibt es einen Schulverkehrsgarten der Polizei, der ganz ähnlich aussieht und auch am Fahrradweg liegt. Allerdings müsst ihr hier einen Fahrradhelm mitbringen. Nachher könnt ihr euch im Stadionbad abkühlen, einen der vielen Spielplätze oder vielleicht sogar die BMX-Bahn besuchen.
Schulverkehrsgarten Prater
2., Prater Hauptallee, neben der Liliputbahn

ÖAMTC-Mobilitätspark
Ob als Fußgänger, erste Versuche am Lauf- oder Dreirad, mit dem Fahrrad oder Kickscooter – der Mobilitätspark bietet optimale Bedingungen, um unterschiedliche Mobilitätsformen und das richtige Verhalten zu trainieren. Er kann auch von Erwachsenen genutzt werden, die beispielsweise eigene E-Kickscooter, E-Bikes, Lastenräder oder Fahrräder testen möchten.
3., Baumgasse 131
bit.ly/3xxmfST
Inklusiver Verkehrsgarten
Außerdem gibt es auch einen inklusiven Verkehrsgarten von JUGEND AM WERK SOZIAL:RAUM GMBH. Dieser Verkehrserziehungsgarten ist ganzjährig geöffnet und bietet Schulverkehrserziehung im Klassenverband oder für Privatpersonen in Begleitung eines Erwachsenen. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Inklusiver Verkehrsgarten
JUGEND AM WERK SOZIAL:RAUM GMBH
23., Elisenstraße 45
jaw.at/de/kontakt/standortewt/9
Radfahren üben für Kinder unter 6 Jahren
Kostenlose Radfahrtrainings auf den Radübungsplätzen der Mobilitätsagentur gibt es für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. An drei Standorten könnt ihr ohne Voranmeldung vorbeikommen und das Radfahren gratis ausprobieren oder verfeinern. Leihräder und Helme sind vorhanden, wer einen eigenen Helm hat, kann den gerne mitbringen.

2., Radübungsplatz Stadion – samstags bis November zwischen 9 und 15 Uhr
12., Radübungsplatz am Schöpfwerk – sonntags bis November zwischen 9 und 15 Uhr
22., Radmotorikpark Kaisermühlen an der Rudolf-Nurejew-Promenade – sonntags bis November zwischen 9 und 15 Uhr.

Vielleicht besucht ihr auch einmal den Radspielplatz in der Seestadt oder übt selbstständig an einem Radübungsplatz. Für alle, die schon etwas Übung haben ist der Radmotorikpark Kaisermühlen ein Hit. Auch BMX-Bahnen, ein Radausflug oder eine Dirt Bike sind für geübten Radfahrer*innen eine coole Sache.
Alles übers Radfahren mit Kindern in der Stadt, Fahrradkurse bis zum Grätslrad und Radausflügen findet ihr unter blog.kinderinfowien.at/radfahren-mit-kindern.
BriG
Fotos (c) Brigitte Vogt, ÖAMTCAPA FotoserviceMartin Hörmandinger