Angst, ein intensives Gefühl. Und Angst gehört dazu. Ich kenn zwar Menschen, die behaupten keine zu haben, die nennen das dann “ein unangenehmes Gefühl verbunden mit Herzklopfen und Schweißausbrüchen oder Schwindel“ – also abgekürzt „Angst“. Ängste treten mit einer solchen Regelmäßigkeit auf, dass sie oft im Entwicklungsverlauf beschrieben werden z. B. das Fremdeln mit 8 Monaten oder die Angst im Dunkeln im Kleinkindalter oder Prüfungsängste im Volksschulalter.
Kinderbücher, die sich mit Ängsten beschäftigen
Vielleicht gibt es deswegen auch so viele Kinderbücher dazu. Dort kann man nicht nur erfahren, dass andere dieses unangenehme Gefühl auch kennen. Kinderbücher bieten oft auch Lösungen an, und dabei berichten die Bücher manchmal von ganz unterschiedlichen Wegen, wie man mit Herausforderungen umgehen kann. Die folgenden Kinderbücher zum Thema Angst finde ich besonders gelungen:
Wenn Anna Angst hat. Heinz Janisch/Barbar Jung. JUNGBRUNNEN Verlag, ab 4 Jahren
Bei diesem Buch geht es rein darum, was Anna alles tut, wenn sie Angst hat, es ist also speziell auf die Bewältigung von Angstgefühlen konzentriert. Diese Fokussierung auf Ressourcen finde ich sehr gelungen, einerseits, weil es die kindliche Fantasie so herrlich nutzt.
Den Angstmonstern, die in anderen Bücher oft ausführlich dargestellt werden, werden hier Riesen, Ritter, Schmuselöwen und eine Glückskatze gegenüber gestellt. Und nicht nur das, Anna kann noch mehr tun. Ein Kinderbuch, bei dem auch Erwachsene sich lustvoll auf die Suche nach kreativen Angstbewältigungsstrategien machen können.
Bin doch kein Angsthase. Barroux. Schaltzeit Verlag, ab 1,5 Jahren
Hier werden eine Menge Situationen aufgezählt, in denen man Angst haben kann: der Sprung vom Dreimeterbrett im Schwimmbad, wenn man sich im Supermarkt verlaufen hat oder der Löwe im Zoo brüllt, dass einem die Mütze vom Kopf fliegt. Doch der kleine Erzähler hat keine Angst, weil er ein Kuscheltier dabei hat. Doch auf der vorletzten Seite, mitten in der dunklen Nacht, da ändert sich die Strategie des kleinen Erzählers.
Dieses Buch ist wirklich entzückend gezeichnet und zeigt zwei hilfreiche Strategien auf, die Kindern bei Angst helfen können.
Kathi Braun und das Ungeheuer. Cressida Cowell und Neal Layton. Verlag Bastei Lübbe (Boje), ab 4 Jahren
Dieses Buch hat meine Tochter zum dritten Geburtstag geschenkt bekommen und es hat all unsere Aussortierungsaktionen überstanden. Warum? Weil es einfach ein wirklich gutes Buch ist. Kathi ist ein kreatives, abenteuerliches, kluges Mädchen, das mit seinem Stoffhasen Frederick alle möglichen Abenteuer erlebt. In diesem Buch wollen die beiden schlafen, aber ein Ungeheuer hält sie wach. Doch nicht so, wie meistens. Hier weint das Ungheuer erst, weil es sein Schnuffeltuch nicht findet, dann weil es Hunger hat und dann braucht es Spezialmedizin gegen den Husten. Erst hilfsbereit, freundlich, schließlich schon etwas genervt organisieren Kathi und Frederick auf abenteuerliches Weise alles, doch noch immer ist das Ungeheuer nicht zum Schlafen bereit. Weil es Angst hat, Angst vor Ungeheuern. Wie sich die Angst auflöst, das könnt ihr nachlesen.
Von Kathi Braun gibt es noch mehr Geschichten, eine davon wird auch ab und zu im Kinderkino WIENXTRA-Cinemagic gezeigt. Es sind auch Bücher, die wir als Geschlechtssensible Kinderbücher empfehlen können.
Jule und der Sorgentopf. Miriam Knappe, Inga Michaelis. Kids in BALANCE, ab 5 Jahren
Dieses Buch handelt von Jule, die sich so viele Sorgen macht, dass sie manchmal nicht einschlafen kann oder sogar Bauchweh bekommt. Wie gut, dass Mama mit ihr bei der Ärztin war und mit dem Bauch eigentlich alles in Ordnung ist.
Aber im Laufe des Buches entdeckt Jule, dass zu viele Sorgen genauso im Bauch liegen können wie zu viel Marmelade. Aber diese Entdeckung hilft ihr, ihre Sorgen einzukochen und auf verschieden Gläser aufzuteilen, denn nicht für alle Sorgen ist sie zuständig. Als sie dadurch bemerkt, dass ihr eigenes Glas eh gar nicht so voll ist, kann sie ihren Geburtstag genießen. Ein Kinderbuch, dass ängstliche Kinder und jene, die sich zu viel Sorgen machen nicht nur verständnisvoll abholt, sondern ihnen auch eine Möglichkeit an die Hand gibt, wie sie damit besser umgehen können.
Noch mehr zum Thema Angst und Angstbewältigung
- Tipps, wie man mit Hundeangst umgehen kann, findet ihr hier.
- Was tun, bei negativen Bildern in den Medien? Hier gibt Medienpädagogin Anu Pöyskö vom wienXtra-medienzentrum Tipps dazu.
- Was schüchternen Kindern helfen kann, haben wir hier zusammengetragen und hier findet ihr Mut-mach Bücher für Mädchen.Bücher zum Thema Aggression, sind hier zu finden, alle unsere Buchtipps haben wir hier zusammengetragen: blog.kinderinfowien.at/buchtipps.
- Tipps zu Resilienz und Selbstfürsorge haben wir hier gesammelt.
BriG
Fotos (c) Brigitte Vogt und Verlage: Bastei Lübbe (Boje) Kids in BALANCE, JUNGBRUNNEN Verlag, Schaltzeit Verlag
9 comments on “Kinderbücher zum Thema Angst”