Druck raus – Entspannung hilft

Spätestens wenn die ersten Schularbeiten kommen, beginnt die Unruhe wieder und die im Sommer getankte Entspannung ist dahin. Besonders schlimm hab ich es wahrgenommen, als unsere Tochter in der 4. Klasse Volksschule war. Die ersten Schularbeiten waren eine Herausforderung für sich, aber wirklich schlimm war der Stress, der dahinter stand. Wie soll es schulisch weitergehen? Welche Schule soll ich wählen? Wo werden meine Freund_innen hingehen? Bleiben wir zusammen oder werden sich unsere Lebenswege trennen?

(c) Brigitte Vogt

Kein Wunder also, dass da viel im Raum steht: dass es nicht nur darum geht, bei den Schularbeiten gut abzuschneiden und die Eltern oder Lehrer_innen nicht zu enttäuschen. Das führt bei vielen Kindern zu mehr Stress, als sinnvoll oder nötig. Damals hab ich nach Möglichkeiten gesucht, wie man Kindern Entspannungsmöglichkeiten näher bringen kann, damit sie langfristig lernen, Stress etwas Positives entgegen zu setzen. Phantasiereisen oder Entspannungsspiele können ein Weg sein. Und natürlich gibt es auch die klassischen Entspannungstechniken wie z. B. Progressive Muskelentspannung oder Autogenes Training auch für Kinder. Wer Lust hat, findet zu all diesen Techniken etwas in den Wiener Büchereien.

Phantasiereisen

Viele Kinder lieben Geschichten und besitzen eine rege Fantasie. Fantasiereisen sind solche Geschichten, die uns mitnehmen und vor dem inneren Auge etwas entstehen lassen. Dabei gibt es auch ganz besondere Phantasiereisen für Kinder. Dabei geht es aber zuerst auch einmal darum, in die Ruhe zu kommen, sich niederzulassen, vielleicht die Augen zu schließen und dann der Geschichte zu lauschen. Anregungen, wie ihr dabei vorgehen könnt und konkrete Geschichten habe ich hier entdeckt.

Entspannung – Geschichten die Kindern helfen

Neben Phantasiereisen bin ich über das Buch „Kapitän Nemo Geschichten“ von Ulrike Petermann gestolpert, mit dem ich sehr gute Erfahrungen gemacht habe. Anhand von Geschichten wird hier spielerisch die Grundstufe des Autogenen Trainings vermittelt. Jede Geschichte beginnt mit dem Vorbereiten des Unterwasserausflugs: Taucheranzug, Taucherbrille, Flossen, Sauerstoffgerät und los geht’s. Die Geschichten handeln jeweils von einer kleinen Begebenheit bei dem Unterwasserausflug.

https://blog.kinderinfowien.at
Kapitän Nemo Geschichten (c) Herder

Dabei sind es keine Abenteuergeschichten, sondern ruhige Begebenheiten, in welche die Grundformeln des Autogenen Trainings eingeflochten sind. Je nach Wunsch kann man den Schluss jeder Geschichte so gestalten, dass das Kind nachher einschläft oder wach bleibt und die Ruhe und Zentriertheit mit in den Alltag nehmen kann.

Diese Geschichten eine Zeit lang regelmäßig vorzulesen, vielleicht als „Gute Nacht Lektüre“, hilft, dieses Entspannungsritual zu etablieren. Dabei ist es auch gar nicht schlimm, wenn sich Geschichten wiederholen. Im Gegenteil, im Sinne der Übung und Gewöhnung ist das sogar hilfreich. Meist ist es nach einer gewissen Zeit auch gar nicht mehr nötig, täglich zu „üben“ sondern nur noch in besonders fordernden Zeiten, wenn viele Test und Schularbeiten warten.

Die Kapitän-Nemo-Geschichten (c) hogrefe

Empfohlen wird es für Kinder von 6-10 Jahren, aber auch ältere Kinder und Erwachsene können von Autogenem Training profitieren. Falls ihr nicht so gerne vorlest: Bei hogrefe gibt es nicht nur das aktualisierte Buch sondern auch CD’s. Und auch bei minddrops habe ich eine CD oder MP3 zu Autogenem Training für Kinder gefunden. Hier könnt ihr gratis hineinhören.

Bewegung kann entspannen

Für manche Menschen ist es sehr schwierig ruhig zu liegen, wenn sie unruhig sind. Wie gut, dass es viele Möglichkeiten der Entspannung gibt, die genau da ansetzen, wie z. B. Yoga, Tai Chi oder Qigong. Andere haben das Gefühl, erst einmal die Spannung loswerden zu wollen. Sie gehen bei Stress dann gern Laufen Eislaufen oder Skaten. Alle diese körperlich orientierten Methoden, helfen dabei, Spannung durch Bewegung zu kanalisieren und auch wieder loszulassen.

(c) Brigitte Vogt

Progressive Muskelentspannung  nach Jakobson ist ein gezieltes Entspannungstraining und setzt genau da an. Dabei spannt man bewusst einzelne Muskelpartien an um die Spannung zu erhöhen und bewusst wahrzunehmen. Das bewusste Loslassen nachher hilft, auch Entspannung zu üben, wahrzunehmen und langfristig zu kultivieren. Da dies eine aktive Form ist, häufig in Geschichten verpackt, bei der man bewusst Kraft einsetzt und Grimassen schneiden kann, kommt das vielen Kindern entgegen. Übungen dazu könnt ihr hier oder hier nachlesen.

Maltes Lieblingstrick. Entspannungsübungen für Kinder (c) Kids in BALANCE

Auch das Buch „Maltes Lieblingstrick“ vermittelt auf sehr feine Art und ganz spielerisch, wie Kinder mit Übungen aus der Progressiven  Muskelentspannung machen und davon profitieren können. Außerdem findet Mate in diesem Buch auch noch andere Möglichkeiten, wie man Spannung loswerden kann wie z.B. durch Singen, Tanzen oder bestimmte Gerüche und noch mehr.

Auch das hilft bei akutem Stress

  • Diese Sätze kann man einem Kind gar nicht oft genug sagen und diese 10 Sätze helfen euren Kindern beim Lernen.
  • Beiträge zum Thema Resilienz, Achtsamkeit und Selbstfürsorge haben wir hier zusammengestellt: blog.kinderinfowien.at/gesundheitskompetenz. Weitere Bücher zum Thema Entspannen mit Kindern findet ihr in den Wiener Büchereien, unsere Kinderbuchtipps findet ihr hier: blog.kinderinfowien.at/buchtipps.
  • Auch ein Spaziergang im Wald erdet nicht nur, sondern wirkt entspannend und baut Stress ab. Sogar auf die Schulleistungen soll ein Aufenthalt im Wald positive Effekte haben. Diese Heilkraft von Waldspaziergängen wird unter dem Begriff Waldbaden zusammengefasst.
  • Alle Beiträge zum Thema Schule und Lernen haben wir auf dieser Seite zusammengetragen.

Was hilft euch gut durch stressige Zeiten zu kommen? Was machen eure Kinder, wenn´s zu dicht wird?

BriG
Fotos © Brigitte Vogt

10 comments on “Druck raus – Entspannung hilft

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..