Wir alle haben die letzten Wochen und Monate wohl so viel Zeit zu Hause verbracht, wie noch nie zu vor in unserem Leben. Dass es da einen großen Unterschied macht, wie man wohnt, ist klar. Ein großes Haus mit Garten, eigene Zimmer für jede_n Mitbewohner_in, eine Terrasse oder gar ein Ferienhaus am Land … all das macht einen Lockdown um so viel erträglicher und einfacher. Das meiste davon kann ich nicht mein eigen nennen. Wenn es eh schon eher eng ist und dann auch noch Kinder ihrem Bewegungsbedürfnis nachgehen wollen, ist das oft gar nicht so einfach. Nachbarschafts- und Inventarfreundlich sollte es nämlich auch sein, denn es soll ja alles heil und gut bleiben. Also weche Turngeräte für die enge Stadtwohnung fallen uns ein?
Die Stadt als Möglichkeitsraum
Erstmal vorneweg, eine Stadt kann ein unglaublich anregender Lebensraum für Kinder sein. Nicht nur die Vielzahl an unterschiedlichen Menschen und Kulturangeboten. Wien punktet z.B. auch durch viele verschiedene Spielplätze, Spielstraßen, Parks und Naherholungsgebiete. Ganz zu schweigen von den kilometerlangen Wegen auf denen man Roller, Skooter oder Laufrad fahren kann und größere Kinder mit Skates oder Longboards ihre Geschicklichkeit üben. Sogar im Lockdown ist also einiges möglich. Jüngere Kinder trennen auch nicht so streng zwischen Spielen und Alltag. Da kann der Weg zum Kindergarten durchaus dreimal so lang dauern, als wenn man zielstrebig dorthin gehen würde. Kinder bespielen auch den Weg, üben Treppen steigen, schauen in Kellerfenster, begutachten den verlorenen Einkaufszettel am Gehsteig. Aber was tun, wenn es draußen ungemütlich und kalt ist oder regnet?
Was gibt es bei Turngeräten zu bedenken?
Um sich die ein oder andere Enttäuschung zu ersparen, sollten ein paar Gegebenheiten berücksichtigt werden:
- In der Stadt sind die Nachbar_innen oft recht nah. Da kann z. B. Seilspringen oder Ballhüpfen einen mörderischen Lärm machen und die guten nachbarschaftlichen Beziehungen gefährden.
- Bedenkt im Vorfeld, wieviel Platz ihr zur Verfügung habt und wo ihr das Gerät verstauen könnt, wenn es gerade nicht in Verwendung ist. Ein Trampolin über Wochen im Wohnzimmer stehen zu haben, kann den Bewegungsraum auch einschränken.
- Viele kinderfreundliche Turngeräte werden an der Decke oder der Wand montiert. Dabei ist die sachgerechte Montage für die Sicherheit ausschlaggebend. Je nach Beschaffenheit kann dies zu garantieren schwierig werden. Im Zweifelsfall holt euch Rat vom Fachmann oder lasst es eine Fachfrau machen.
- Kinder sind unterschiedlich, was der einen gefällt kann der andere nicht leiden. Beachtet solche Vorlieben, sonst habt ihr schnell einen Staubfänger im Weg herumstehen. Trotzdem ist es wichtig, Kindern manchmal auch Erfahrungen zu ermöglichen, von denen sie zuerst gar nicht dachten, dass sie sie bereichern. Kindgerechte Turngeräte können ins Spiel eingebaut werden und haben daher Aufforderungscharakter. Das heißt, sie laden zu Spielen ein.
Nachhaltig kaufen
- Überlegt, ob jemand in eurem Bekanntenkreis das Gerät bereits besitzt und fragt nach, ob ihr einmal testen könnt. Manche Sachen hören sich nach mehr an als dann an Spielerlebnis möglich ist. Vielleicht könnt ihr euch mit Freund_innen oder Nachbarn zusammentun: Wer Geräte teilt braucht weniger Stauraum.
- Bevor ihr bei Amazon bestellt schaut doch, ob es nicht auch eine Second Hand Möglichkeit gibt. Viele Spielgeräte werden nur kurz verwendet und sind daher noch gut zu gebrauchen. Das spart nicht nur Geld sondern auch Ressourcen, die unsere Enkelkinder dringend benötigen.
Turngeräte für´s Kinderzimmer
Es gibt viele Turn- und Spielgeräte, die zum Bewegen anregen und auch gut in ein Kinderzimmer passen. Wir stellen euch hier ein paar Ideen vor, die bei uns gut geklappt haben.
Meine Wohnung liegt in einem Neubau in der Mitte des Hauses, sodass ich überall Nachbar_innen habe. Das Haus ist zwar extrem hellhörig beim Bohren und solchen Arbeiten, aber ansonsten höre ich nur das Ballspielen der Tochter der Nachbarin über mir. Die Nachbarn die unter mir leben sind sehr sehr nett, haben auch zwei Kinder und konnten daher mit unserem Lärm gut umgehen. Ach ja, unsere Decke und Wand ist aus Beton, da bekommt man schwer was hinein, dafür hält es dann ewig. Deckenhöhe ist etwa 260 cm.
Für die jüngeren Kinder ein Hit
- Hüpftiere, Softbälle und Hula Hoop Reifen sind eine gute Investition und manchmal sind auch Alltagsgegenstände zweckentfremdet gut als Trainingsgeräte geeignet.
- Nachdem die Leiter immer wieder als Klettergerät entwendet wurde, haben wir eine kleine Sprossenwand im Kinderzimmer an der Wand befestigt. Die wurde viel bespielt, auch wenn man damit eigentlich nicht sonderlich viel tun kann. Vielleicht war es einfach schon so cool, damit größer zu sein, als Mama, dass das Klettererlebnis in alle möglichen Rollenspiele eingebaut wurde.
Für ältere Kinder geeignet
- Danach habe ich mich von einer Freundin zu Ringen inspirieren lassen. Zwar war der Raum dafür bei uns wirklich klein, sie hingen in einer Ecke mit ca 1,5 m Spielraum, aber das störte nicht. Sie wurden intensiv und über viele Jahre immer wieder genutzt.
Die Aufhängung war mit mehreren Schrauben befestigt, die wirklich gut und sicher hielten. Wir hatten es zuerst natürlich getestet. - Als wir uns eine Tellerschaukel besorgten, haben wir sie mit einem Hängeschaukelhacken in der Decke im Wohnzimmer befestigt. Dort wäre einfach mehr Platz zum Schaukeln gewesen. Doch die Schraube brach nach kurzer Verwendung einfach ab. Zum Glück ist der Freundin meiner Tochter, die dabei auf den Boden knallte, nichts Schlimmes passiert. Wir haben es daher bei der Montageart der Ringe belassen.
- In die Aufhängung der Ringe wurde im Laufe der Jahre alles mögliche eingehängt: Eine Strickleiter, ein Trapez, ein Tau mit Knoten oder auch nur eine Decke, die als Hängematte verwendet wurde. Es war ein einfaches Prinzip: Durch Karabiner konnte alles mögliche an den Hacken in der Decke befestigt werden. Der Wechsel von einem Spielgerät zum anderen war in ein paar Minuten erledigt. Verstaut habe ich die Geräte in unserer Eckbank im Wohnzimmer, die große SVÄVA Stoffschaukel von Ikea konnte ich in unserem Gemeinschaftsraum unterbringen.
Unser Pandemie-Hit
Das letzte große Spielgerät, das noch immer in unserer Wohnung steht, ist ein Indoor Trampolin. Im Unterschied zu Outdoor Trampolinen ist bei unserem der “Boden” elastisch weich und gibt nach. Daher ist es auch leise und stört die Nachbarn nicht. Darauf zu springen fühlt sich anders an, als auf einem Outdoor-Trampolin, dafür ist springen auch in einem niederen Raum (2,60m ist unsere Raumhöhe) möglich. Na ja, ein bisschen ist das natürlich auch von der eigenen Größe und der Intensität der Sprünge abhängig. Bei unserem Trampolin kann man die Füße ganz einfach einklappen, sodass es sich unter dem Bett lagern lässt. In der Volksschule meiner Kinder war bewegtes Lernen ein Thema. Ich kann gar nicht sagen, wie viele Lernpausen dafür genutzt und wie häufig Dinge bei uns beim Trampolin-Springen memoriert oder vertieft wurden. Die Malsätzchen bieten sich doch wirklich dafür an! Aber in Zeiten von Absonderungsbescheiden ist so ein Indoor-Trampolin wirklich pures Gold wert.
Spielgeräte lassen sich auch wunderbar in eine Spielgeschichte integrieren. Wenn ihr Lust habt, gestaltet einfach das Kinderzimmer dementsprechend. Wie wäre es mit einem Dschungel-Zimmer? Oder einem Sternenhimmel für Weltraumreisende?
Was sind eure Lieblings Bewegungsspiele für zu Hause? Welche Turngeräte dürfen nicht fehlen? Welche Geheimtipps habt ihr für kleine Räume?
BriG
Fotos (c) Brigitte Vogt
Es sieht interessant aus, danke fürs Teilen.
Das freut uns! Vielen Dank für deinen Kommentar und liebe Grüße, dein Kinderinfo-Blog-Team